Wirtschaftspreise und Förderprogramme
ELR - Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Mit ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden können Projekte in den Stadtteilen Erbachs, die lebedige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Das können beispielsweise Dorfgasthäuser, Dorfläden, Metzgereien, Bäckereien und Handwerksbetriebe sein, aber auch Arztpraxen, Apotheken und andere Dienstleister.
Anträge können über die Stadt Erbach gestellt werden. Über das Landratsamt werden sie dem Regierungspräsidium vorgelegt. Sollten Sie ein Projekt planen,
für das eine Förderung in Frage kommen könnte, so wenden sie sich gerne an
Frau Holsten Tel. 07305 9676-21, E-Mail: cornelia.holsten@erbach-donau.de
Weitere Informationen über die Fördervorraussetzungen, die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragstellung finden Sie unter:
Artur Fischer Erfindungspreis Baden-Württemberg

Erfindergeist, Kreativität und Tüftelleidenschaft sind in
Baden-Württemberg zuhause. Dieses Können prämiert der Artur Fischer
Erfinderpreis Baden-Württemberg alle zwei Jahre mit insgesamt über
36.000 Euro.
Prämiert werden Erfindungen privater Erfinder und im Rahmen des Schülerwettbewerbs die
Erfindungen von Schulklassen, Schüler AGs und einzelnen Schüler:innen,
die besonders innovativ und von großem gesellschaftlichen Nutzen sind.
Zusätzlich gibt es den mit 5.000 Euro dotierten „Sonderpreis
Ressourcen-Effizienz der Unternehmensgruppe fischer“. Neben der
Anerkennung durch die Preisverleihung bietet der Wettbewerb ein Forum
zum Austausch zwischen Erfinder:innen und Unternehmen. 2025 findet die
14. Artur Fischer Erfinderpreisverleihung statt.
Weitere Informationen zum Erfinderpreis: www.bwstifung.de
KontaktBaden-Württemberg Stifung gGmbH
Nadia Heide
Referentin Stabsstelle Kommunikation
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart
Innovation BW (Dr. Rudolf-Eberle-Preis)

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau schreibt alljährlich den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg aus.
Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen:
- bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen
- bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen.
Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 € vergeben.
Darüber hinaus lobt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft BW
GmbH im Rahmen des Wettbewerbs einen Sonderpreis für junge Unternehmen
in Höhe von 7.500 € aus.
Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie,
Handwerk sowie technologischer Dienstleistung mit Sitz in
Baden-Württemberg und einem Jahresumsatz bis zu 100 Mio. € und maximal
500 Beschäftigten.
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung BW

Viele Unternehmen in Baden-Württemberg leben eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung. Sie vereinbaren gesellschaftliches Engagement mit wirtschaftlichem Erfolg und sichern so ihre Zukunftsfähigkeit in dynamischen Zeiten. Mit innovativen "Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten und Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor gehen sie gesellschaftliche Herausforderungen aktiv an.
Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die mit einem Wohlfahrtsverband, einem Verein oder einer Umweltinitiative, gemeinsam ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben, bewerben.
Weitere Informationen zum Mittelstandspreis: www.lea-mittelstandspreis.de
KontaktGeschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg
c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.V.
Brigitte Volz
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart