Aufgrund der Bauarbeiten zur Breitbandverkabelung kann die Haltestelle „Marktplatz“ in der Erlenbachstraße ab dem 29.03.2023 bis auf weiteres nicht mehr angedient werden.
Aufgrund der Bauarbeiten zur Breitbandverkabelung kann die Haltestelle „Marktplatz“ in der Erlenbachstraße ab dem 29.03.2023 bis auf weiteres nicht mehr angedient werden.
Hinweis:
- Linie 21: (Ersatz)-Haltestelle Donaustetter Straße wird angefahren.
- Linie 231: (Ersatz)-Haltestelle Donaustetter Straße wird wegen
Einhaltung Schulzeiten angefahren
- Linie 232 (Stadtbus): bitte nutzen Sie die anderen Haltestellen
- Linie 239: Ersatz für die Haltestelle „Marktplatz“ ist die Haltestelle „Jahnstraße“ -
Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
Wasserzins und Abwassergebühren – 1. Vorauszahlung 2023
Zum 31.03.2023 wird die erste Vorauszahlung für den Wasserzins und die Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Abrechnung 2022, bzw. bei geänderten Vorauszahlungen aus der Mitteilung über die Anpassung der Vorauszahlung.
Wasserzins und Abwassergebühren – 1. Vorauszahlung 2023
Zum 31.03.2023 wird die erste Vorauszahlung für den Wasserzins und die Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Abrechnung 2022, bzw. bei geänderten Vorauszahlungen aus der Mitteilung über die Anpassung der Vorauszahlung.
Wir weisen darauf hin, dass für die Vorauszahlungen keine Bescheide erstellt werden.
Bei Personen, die der Stadtkasse ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird der fällige Betrag abgebucht.
Die Barzahler bitten wir, den fälligen Betrag unter Angabe des Buchungszeichens (beginnt immer mit 5.8888. ……) fristgerecht zu überweisen.
In den letzten Wochen
hat sich einiges in der Erbacher Stadtmitte getan. Das neue Wohn- und
Geschäftsgebäude der Donau-Iller-Bank nimmt immer mehr Gestalt an und die
Abrissarbeiten auf dem Häußler-Areal sind in vollem Gange. Nach Abschluss der
notwendigen Vorbereitungen kann nun auch die Sanierung der Erlenbachstraße im
Rahmen der Innenstadtoffensive starten.
Die Sanierung der Erlenbachstraße erstreckt sich auf den
Bereich ab Einmündung Donaustetter Straße bis nach der Kreuzung Egginger
Straße, sowie auf die beiden Straßen „Auf der Wühre“ und die Fußgängerwege vom
Rößleplatz Richtung Erlenbachhalle. Aufgrund umfangreicher Leitungs- und
Kabelverlegungen wird die Bauzeit über 2 Jahre betragen. Baubeginn soll dabei
Anfang März 2023 in der Straße „Auf der Wühre“-West sein. Für die Sanierung der
Erlenbachstraße sind Baumfällungen notwendig, welche voraussichtlich am 16. und
17. Februar 2023 durchgeführt werden, sowie eine Heckenentfernung beim Haus
Erlenbachstraße 38, die bis zum 1. März 2023 erfolgen wird.
Für den gesamten Bauzeitraum entfällt die Bushaltestelle
„Marktplatz“ ersatzlos, die Fahrpläne werden angepasst. Eine überörtliche Umleitung
wird über Bach - Donaurieden - Erbach erfolgen, die innerörtliche Umleitung
über die Straßen Schloßberg bzw. Jahnstraße. Auf den Umleitungsstrecken werden teilweise
Haltverbote und Geschwindigkeitsreduzierungen zur Verkehrssicherheit
eingerichtet. Der Parkplatz gegenüber des Rampf-Areals entfällt und wird für
Baustellencontainer benötigt, ebenso der untere Parkplatz Bachmühle welcher als
kleine Materiallagerfläche fungieren wird. Auf einem städtischen Grundstück am
Bahndamm wird der Erdaushub zwischengelagert.
Für Eigentümer, Anlieger
und interessierte aus der Öffentlichkeit findet am Donnerstag, 9. März 2023 ab 18 Uhr eine Infoveranstaltung
in der Erlenbachhalle statt. Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro und der
ausführenden Firma soll über das Bauvorhaben informiert werden.
Ab
Mittwoch, den 1. März 2023, können bei der unteren Jagdbehörde des Landratsamtes
Alb-Donau-Kreis wieder Jagdscheine verlängert werden.
Sofern noch nicht geschehen, sollten Sie Ihre Kinder, die im kommenden Kindergartenjahr 2023/2024 in einem Kindergarten oder in einer Krippe in der Kernstadt oder in den Teilorten aufgenommen werden sollen, anmelden.
Es erhalten grundsätzlich nur Kinder mit Hauptwohnsitz in der Kernstadt und den Teilorten einen Betreuungsplatz. Wer nach Erbach umziehen möchte, sollte sich deshalb frühzeitig um die Anmeldung des Kindes in der Kindertagesstätte kümmern.
Für alle Kindergärten in der Kernstadt und den Teilorten finden Sie das Anmeldeformular und weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Erbach unter der Rubrik: Familie/Soziales, Kindergärten, Anmeldung.
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden es bis spätestens 28.02.2023 an die Stadt Erbach, Haupt- und Personalamt, Erlenbachstr. 50, 89155 Erbach.
Informationsabende und Besichtigungen der Kindergärten für interessierte Eltern finden in folgenden Einrichtungen statt:
Kindergarten Lila Villa, Kindergartenweg: 07.02.2023, 19.30 Uhr
Kindergarten Lila Villa, Außenstelle Schule: 08.02.2023, 19.30 Uhr
Kinderkrippe Jahnstraße: 07.02.2023, 14.30 Uhr
Kinderhaus Brühlwiese: 13.02.2023, 14.30 Uhr
Kinderhaus Auf der Wühre: 14.02.2023, 18.00 Uhr
Kindergarten Merzenbeund: 15.02.2023, 15.00 Uhr
Wenn Sie an den Informationsveranstaltungen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im jeweiligen Kindergarten an.
Ebenso dürfen Sie sich bei Fragen zu den einzelnen Kindergärten gerne
telefonisch oder per Mail an den jeweiligen Kindergarten wenden.
Eine Übersicht mit Telefonnummern und E-Mail-Adressen der einzelnen Kindergärten finden Sie ebenfalls unter der Rubrik Kindergärten.
Bei weiteren Fragen zur Anmeldung dürfen Sie sich gerne an Frau Sachs unter der Telefonnummer 07305/967636 wenden.Die Stadt Erbach sucht einen neuen Pächter für den Kiosk in der Badestelle Erbach ab 1. Mai 2023.
Für die neue Badesaison sucht die Stadt Erbach ab 1. Mai 2023 einem neuen Pächter für den Kiosk in der Badestelle Erbach. Alle wichtigen Informationen sind in der offiziellen Ausschreibung zusammengefasst. Diese können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause sind am 2. Januar 2023 wieder zahlreiche Gäste der Einladung von Bürgermeister Achim Gaus zum traditionellen Neujahresempfang in die Erlenbachhalle gefolgt. Beim abwechslungsreichen und informativen Rück- bzw. Ausblick zeigte Bürgermeister Achim Gaus, wie die Stadtverwaltung – gerade in den aktuell anspruchsvollen Zeiten – die Stadt in positiver Weise zukunftsfähig weiterentwickle.
Nach
zwei Jahren Corona-bedingter Pause sind am 2. Januar 2023 wieder zahlreiche Gäste
der Einladung von Bürgermeister Achim Gaus zum traditionellen Neujahresempfang
in die Erlenbachhalle gefolgt. Feierlich und fröhlich eingestimmt durch den
Musikverein Ersingen begann der Festakt mit der Begrüßung der Gäste – darunter
viele Ehrengäste.
Üblicherweise
bleiben beim Neujahrsempfang überregionale und weltpolitische Geschehnisse
außen vor. Aufgrund ihrer unmittelbaren Einflüsse auf unser tägliches Leben und
auch auf die Aufgaben der Stadt konnten diese jedoch in diesem Jahr nicht ganz
ausgeklammert werden. Vor diesem Hintergrund hob Bürgermeister Achim Gaus als
wichtigste Zukunftsaufgabe den Erhalt und die Stärkung unseres
gesellschaftlichen Zusammenhalts hervor. Im Weiteren ging er darauf ein, dass
die Handlungsfähigkeit des Staates und insbesondere der Verwaltung bewahrt
werden müsse, da nicht zuletzt hiervon das Vertrauen der Bürgerschaft in den Staat
abhänge. Schlussendlich kämpften die Kommunen nicht nur im sicht- und spürbaren
Bereich der Kindergärten mit einem Fachkräftemangel, sondern mit einem
Arbeitskräftemangel der zwischenzeitlich die gesamte Verwaltung erfasse. Deshalb
komme es darauf an, sich künftig stärker auf die Kernaufgaben und
Grundbedürfnisse zu konzentrieren. Dazu gehöre auch Standards kritisch zu
hinterfragen und wenn nötig zu reduzieren. Hier sei sowohl der Bund wie auch
das Land in der Pflicht, so Gaus.
Beim
abwechslungsreichen und informativen Rück- bzw. Ausblick zeigte Bürgermeister
Achim Gaus, wie die Stadtverwaltung – gerade in den aktuell anspruchsvollen Zeiten – die
Stadt in positiver Weise zukunftsfähig weiterentwickle. Hierzu gehöre auch der
Mut, in unsicheren Zeiten an sinnvollen und notwendigen Projekten festzuhalten.
Als Beispiel nannte er den Bau der Sporthalle, deren Baubeginn im Frühjahr 2020
beschlossen wurde, just in der Zeit, als die Corona-Pandemie Fahrt aufnahm und
niemand einschätzen konnte, wie sich diese Pandemie auswirken wird. Dennoch
konnte der Zeitrahmen eingehalten und sogar bei den Baukosten 1 Mio. €
eingespart werden. So entstand eine tolle Sporthalle mit besten
Rahmenbedingungen für den Schul- und Vereinssport.
Gaus ging
im Weiteren auf die aktuellen Belastungen und Herausforderungen ein. So müsse
sich Erbach angesichts der aktuell wieder steigenden Flüchtlingszahlen als viertgrößte
Stadt im Alb-Donau-Kreis ihrer Verantwortung stellen. Deshalb sei es schlicht
notwendig die leerstehende Jahnhalle vorläufig, voraussichtlich für die Dauer
eines Jahres dem Landkreis als Notunterkunft zu überlassen. In dem Zusammenhang
dankte er dem Helferkreis ausdrücklich für die seit Jahren hervorragende
Unterstützung bei der Integration geflüchteter Menschen. Außerdem hob er auch
das große ehrenamtliche Engagement vieler Helferinnen und Helfer beim
Tafelladen hervor, das in der heutigen, wirtschaftlich schwierigen Zeit nicht
hoch genug einzuschätzen sei. Insgesamt dankte Bürgermeister Gaus allen
ehrenamtlich Tätigen, die sich in verschiedensten Bereichen ehrenamtliche
zugunsten eines guten Miteinanders engagiert haben.
Im
Anschluss erläuterte Bürgermeister Achim Gaus die aktuellen kommunalpolitischen
Projekte und Maßnahmen. Ein Schwerpunkt stelle nach wie vor die laufende
Stadtsanierung in der Innenstadt dar, wo zahlreiche Baustellen derzeit das Bild
prägten. Zentrales Projekt in den kommenden zwei Jahren werde die Neugestaltung
der Erlenbachstraße sein. Ziel sei hierbei die Erlenbachstraße aufzuwerten und
dem Fuß- und Radverkehr mehr Platz einzuräumen. Er ging auch darauf ein, dass
das Rathaus und der Marktplatz ein zentraler Bereich in der Innenstadt sei, der
bei einer gesamtheitlichen Betrachtung der Innenstadt nicht außen vor bleiben
könne – zumal jetzt die einmalige Chance bestehe, für Maßnahmen am Rathaus
Zuschüsse aus der Stadtsanierung zu erhalten. In seinen Ausführungen ging er
auf die Hintergründe der Entscheidung für einen Rathausneubau ein und
erläuterte auch den weiteren Ablauf im Hinblick auf den derzeit laufenden
Architektenwettbewerb.
Als
weitere Schwerpunkte nannte Gaus die Wohnbauentwicklung, die aktuelle
Erstellung einer kommunalen Wärmekonzeption, die Anstrengungen der Stadt zum
Klimaschutz bzw. zur Energieeinsparung, sowie den geplanten Neubau einer Grundschule
am Schulzentrum und die Digitalisierung unserer Schulen. Er verwies auch
darauf, dass der Fokus auch seitens der Kommune wieder verstärkt auf die
Daseinsvorsorge gerichtet werden müsse. Dies werde deutlich in verschiedenen
Investitionsprojekten bei der Wasserversorgung aber auch bei der
Notfallvorsorge, beim Thema Hochwasserschutz und beim
Starkregenrisikomanagement, wo ein neues sensorbasiertes Frühwarnsystem
eingeführt wurde.
Bürgermeister
Achim Gaus ging ebenfalls auf eine Vielzahl weiterer Maßnahmen ein, mit denen
speziell unsere Stadtteile weiterentwickelt werden. Exemplarisch können hier
die Planungen zur Erweiterung des Feuerwehrhauses (Bach), die Brückensanierung
in der Werdensteinstraße (Dellmensingen), der Breitbandausbau (Donaurieden),
der Outdoor-Kindergarten (Ersingen) oder der Radweg zwischen Ringingen und Oberdischingen/Altheim
genannt werden.
Mit
einem Dank an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Mitglieder des
Gemeinderats, die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher mit Ortschaftsräten, die
Saft und Kraft AG der Schillerschule für die Bewirtung, sowie an den Musikverein
Ersingen für die musikalische Umrahmung des Abends schloss Bürgermeister Achim
Gaus seine Neujahresansprache ab und erntete hierfür viel Applaus.
Nach
dem offiziellen Teil nutzten die Gäste die Gelegenheit miteinander ins Gespräch
zu kommen und den Abend in geselliger Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Der Stadt Erbach ist es erfreulicherweise gelungen weiterhin Notar-Sprechtage vor Ort im Erbacher Rathaus anzubieten. Der in Erbach wohnhafte Notar Dr. Christian Rupp bietet vierzehntägig im Wechsel einen Sprechtag in Erbach an.
Zum 01.01.2018 wurden die baden-württembergischen Staatsnotariate aufgelöst. Für Nachlassangelegenheiten und Betreuungssachen ist nun das Amtsgericht Ulm zuständig.
Beurkundungen von Grundstückskaufverträgen werden jetzt ausschließlich von freiberuflich tätigen Notaren wahrgenommen. Uns ist es erfreulicherweise gelungen weiterhin Notar-Sprechtage vor Ort im Erbacher Rathaus einzurichten. Der in Erbach wohnhafte Notar Dr. Christian Rupp bieten vierzehntägig im Wechsel einen Sprechtag an.
Terminvereinbarungen sind unter dem aufgeführten Kontakt möglich: Notare Reiner Hammel, Anja Schmidt und Dr. Christian Rupp, Münchner Straße 17, 89073 Ulm, Tel. 0731/140 48-0, Fax: 0731/140 48-20
EMail: kanzlei@notare-hsr.de /notarrupp@gmail.com www.notarrupp.de www.notare-hsr.de
Notar-Termine in Erbach:
27.12.2022
12.01.2023
24.01.2023
09.02.2023
28.02.2023
09.03.2023
28.03.2023
13.04.2023
25.04.2023
11.05.2023
23.05.2023
27.06.2023
13.07.2023
25.07.2023
14.09.2023
26.09.2023
12.10.2023
24.10.2023
09.11.2023
28.11.2023
14.12.2023
Das Wasserwerk informiert
Aufgrund der Erhöhung der Frischwassergebühr setzt sich der Preis für 1 cbm Wasser/Abwasser ab dem 01.01.2023 wie folgt zusammen:
Das Wasserwerk informiert
Aufgrund der Erhöhung der Frischwassergebühr setzt sich der Preis für 1 cbm Wasser/Abwasser ab dem 01.01.2023 wie folgt zusammen:
Frischwasser |
2,10 € |
Mehrwertsteuer 7 % |
0,15 € |
|
2.25 € |
Schmutzwassergebühr |
2,82 € |
Gesamtpreis je Kubikmeter |
5,07 € |
|
|
Niederschlagswassergebühr |
0,30 €/m² |
Grundgebühr (Zählergebühr) für einen normalen Wasserzähler (3-5 cbm, bzw. Q3 = 4):
Monatliche Grundgebühr |
1,17 € |
Mehrwertsteuer 7 % |
0,08 € |
|
1,25 € |
Wasserhärte: 14° - 21° (Härtebereich 3)
Bevor unsere Schulen und Vereine ihre Aktivitäten in der Sporthalle starten, haben Sie die Gelegenheit, die neuen Räume bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 20. November 2022, zwischen 11.00 bis 16.00 Uhr kennenzulernen. Zur Eröffnung der neuen Sporthalle Erbach haben der TSV Erbach 1911 e.V. und die Erbacher Schulen ein buntes Programm vorbereitet. Lassen Sie sich von Vorführungen verschiedener Abteilungen des TSV Erbach begeistern oder werden Sie selbst bei verschiedenen Mitmachangeboten für alle Altersklassen aktiv.
Unsere neue Sporthalle öffnet ihre Türen
Das Herzensprojekt für unsere Schulen und alle
Sportbegeisterten in Erbach – unsere neue Sporthalle am Schulzentrum ist
fertiggestellt. Die Halle bietet neue Räume für gemeinsames Lernen, gemeinsames
Spiel und gemeinsames Training. Vor allem aber bietet Sie einen Raum, in dem
sich Teamgeist und Zusammenhalt entfalten können – als Grundlage für unser
gesellschaftliches Zusammenleben.
Bevor unsere Schulen und
Vereine ihre Aktivitäten in der Sporthalle starten, möchte ich Ihnen
Gelegenheit geben, die neuen Räume kennenzulernen. Hierzu lade ich Sie herzlich
zum
Tag der offenen Tür
am
Sonntag, 20. November 2022,
11 - 16 Uhr
ein.
Zur Eröffnung wurde vom TSV Erbach 1911 e.V. und von den
Erbacher Schulen ein buntes Programm für Sie vorbereitet. Lassen Sie sich von Vorführungen
verschiedener Abteilungen des TSV Erbach begeistern oder werden Sie selbst bei
verschiedenen Mitmachangeboten für alle Altersklassen aktiv. Dies ist eine
prima Gelegenheit, in unterschiedliche Sportarten „hineinzuschnuppern“ und
unsere neue Sporthalle hautnah zu erleben.
Für Ihr leibliches Wohl sorgt unsere Schülerfirma
„Saft&Kraft“.
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ihr
Achim Gaus
Bürgermeister
Am 15. November 2022 werden
zur Zahlung fällig:
1. Die vierte Rate zur Grundsteuer 2022 entsprechend der im
letzten Grundsteuerjahresbescheid oder im bisher ergangenen Änderungsbescheid
festgesetzten Höhe.
2. Die vierte Vorauszahlungsrate zur Gewerbesteuer 2022 entsprechend der im
zuletzt ergangenen Gewerbesteuerbescheid festgesetzten Höhe.
Am 15. November 2022 werden
zur Zahlung fällig:
1. Die vierte Rate zur Grundsteuer 2022 entsprechend der im
letzten Grundsteuerjahresbescheid oder im bisher ergangenen Änderungsbescheid
festgesetzten Höhe.
2. Die vierte Vorauszahlungsrate zur Gewerbesteuer 2022 entsprechend der im
zuletzt ergangenen Gewerbesteuerbescheid festgesetzten Höhe.
Zur Vermeidung von Verwechslungen oder Fehlbuchungen bitten
wir das jeweilige Buchungszeichen anzugeben.
Für sämtliche wiederkehrende Zahlungen an die
Stadtverwaltung kann ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt werden. Sie ersparen
sich dadurch den Weg zur Bank/Stadtkasse und die Überwachung der einzelnen
Zahlungstermine. Abgebucht wird nur der zur Zahlung fällige Betrag.
Mahngebühren und Säumniszuschläge entstehen nicht, da die Steuer pünktlich zur
Fälligkeit entrichtet wird. Auf unserer Homepage finden Sie den Vordruck für die
Erteilung der Einzugsermächtigung unter
erbach-donau.de/BürgerService/Stadtverwaltung/Formulare
Mahngebühren und Säumniszuschläge
Immer wieder überziehen Steuerpflichtige stillschweigend
ihre Zahlungstermine. Die Überraschung ist groß, wenn dann über die EDV
Säumniszuschläge und Mahngebühren berechnet werden. Die Betroffenen reagieren
manchmal verärgert und sparen gegenüber der Stadtverwaltung nicht mit
Vorwürfen. Sie vergessen dabei ganz, dass sich die Verwaltung an die
bestehenden Vorschriften und Gesetze halten muss. Nach diesen Vorschriften
betragen die Mahngebühren 0,5 % des ausstehenden Betrages, mindestens jedoch
4,00 €; die Säumniszuschläge je angefangenen Monat der Säumnis 1 %. Dies
entspricht einem Jahreszins von 12 %.
Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass in Rechnung
gestellte Mahngebühren und Säumniszuschläge, die nicht bezahlt wurden, nicht
etwa „unter den Tisch fallen“. Diese bleiben auf dem betreffenden Konto stehen
und werden fortgeschrieben. Das bedeutet, dass bei einer Zahlung z. B. für
Grundsteuer evtl. noch offene Mahngebühren und Säumniszuschläge zuerst
ausgeglichen werden und nur der Restbetrag für die Grundsteuer verwendet wird.
Dadurch entsteht eine Grundsteuerschuld, bei deren Anmahnung dann wieder
Gebühren über die EDV anfallen.
Machen Sie deshalb von unserem Angebot gebrauch und
beteiligen Sie sich am Einziehungsverfahren.
Aufgrund der Umstellung auf eine neue Veranlagungssoftware muss die Ablesephase 2022 vorgezogen werden. Die Briefe für die Selbstablesung der Wasseruhren erhalten Sie deshalb bereits in den nächsten Tagen. Füllen Sie bitte die Karte entsprechend den Angaben aus und werfen Sie diese bis spätestens 09.11.2022 in den nächsten Postbriefkasten. Das Porto und alles Weitere übernehmen wir.
Sie können uns den Zählerstand auch elektronisch
per Internet unter www.erbach-donau.de/wasser oder über den QR-Code auf der Ablesekarte mitteilen. Für das Einloggen in das Portal benötigen Sie Ihre
Individuelle Strichcode- und Ablese-/Kundennummer, die Sie der Ablesekarte
entnehmen können.
Da die Ablesekarten (Zählerstandsmitteilungen) in einem automatischen
Verfahren bei der Deutschen Post verarbeitet werden, ist eine telefonische
Mitteilung des Zählerstands, die Abgabe der Karte im Rathaus, die Mitteilung
per E-Mail oder Fax nicht mehr möglich.
Der Wasserverbrauch vom
Zeitpunkt Ihrer Ablesung bis zum 31.12.2022 wird entsprechend hochgerechnet.
Bei evtl. Fragen wenden
Sie sich bitte an Herrn Peter Roth, Steueramt, Telefon: 07305 / 96 76 23.
Badestelle Erbach – ein Erfolg
Bei den Vorbereitungen zur Badesaison 2022 stellte sich kurzfristig heraus, dass das notwendige Personal für die Badeaufsicht in diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung stand.
Nachdem in den vergangenen zwei Jahren der Badebetrieb aufgrund der Corona-Pandemie stark eingeschränkt war, musste eine kurzfristige und adäquate Lösung gefunden werden. Die Verwaltung und der Gemeinderat sahen die Lösung in der Umwandlung der Badeanlage in eine Badestelle.
Badestelle Erbach – ein Erfolg
Der Schrecken war groß, als sich bei den Vorbereitungen zur Badesaison 2022 kurzfristig herausstellte, dass das notwendige Personal für die Badeaufsicht dieses Jahr nicht mehr zur Verfügung stand.
Nach den vergangenen zwei Jahren, in denen durch die Corona-Pandemie der Badebetrieb an unserem Erbacher Badesee sehr stark eingeschränkt war, hatten wir uns in diesem Jahr auf eine unbeschwerte, reguläre Badesaison 2022 gefreut. Klar war, dass wir unseren Erbacher Bürgerinnen und Bürger weiterhin eine Bademöglichkeit an unserem See anbieten wollten. Verwaltung und Gemeinderat sahen die Lösung in der Umwandlung der Badeanlage in eine Badestelle. Der dafür notwendige Beschluss wurde am 16. Mai 2022 gefasst. Eine Badestelle darf aus haftungsrechtlichen Gründen keine bädertypischen Einrichtungen, wie Floß und Rutschen haben. Aus diesem Grunde haben wir den Rückbau der Rutschenanlage veranlasst, das Floß entfernt, den Nichtschwimmerbereich verkleinert, eine neue Haus- und Badeordnung erlassen und die Beschilderung angepasst. Sämtliche Einrichtungen an Land konnten weiterbetrieben werden. Unsere Stammgäste standen weiterhin auch die beliebten Saisonschließfächer zur Verfügung. Am 1. Juni 2022 war es dann soweit – die Badestelle Erbach wurde geöffnet.
Mit der Umwandlung der Badeanlage Erbach zur Badestelle betraten wir dieses Jahr Neuland. Unsere anfänglichen Befürchtungen in Bezug auf unkontrolliertes Parken, Überfüllung, Vandalismus und Vermüllung hatten sich nicht bestätigt. Bis auf ein paar „dumme-Jungen-Streiche“ und einen Einbruch am Kiosk verlief die Saison ohne größere Sachbeschädigungen. Unsere Badegäste hielten sich bis auf ganz wenige einzelne Ausnahme an die Haus- und Badeordnung, sodass wir den hohen Standard der Anlage halten konnten.
Bewährt hat sich auch der unkomplizierte Umgang mit den Öffnungszeiten. Mit Beginn der Arbeitszeit des Hausmeisters war das Tor geöffnet und der Frühschwimmer konnte dann schon seine Runden drehen. Am Abend konnten die Badegäste, nach der Schließzeit um 20.00 Uhr die Badestelle durch das Drehkreuz verlassen.
Sehr froh waren wir auch über den Wachdienst der DLRG an den Wochenenden. Vielen herzlichen Dank allen Mitgliedern der DLRG, die sich hier eingebracht und uns unterstützt haben. Besonders bedanken möchten wir uns auch bei Petrus, der die erste Saison der Badestelle mit dem sonnigsten Sommer seit Aufzeichnungsbeginn der Wetterdaten „beschenkte“.
Auch finanziell war die Badesaison 2022 kein Reinfall. Durch die Umrüstung zur Badestelle entfallen zwar die jährlichen Einnahmen von ca. 60.000 – 80.000 €. Diese werden jedoch komplett durch die entfallenden Kosten für Badeaufsicht und Kassenpersonal kompensiert. Der finanzielle Aufwand für den Betrieb einer Badestelle ist insgesamt geringer, als bei einer Badeanlage. Wir rechnen auch zukünftig mit einer moderaten Kostenentwicklung, da die tarifgestützten Preisanstiege insbesondere bei der Badeaufsicht entfallen.
Aus unserer Sicht war die Badestelle Erbach ein Erfolgsmodell, das auch im Jahr 2023 so fortgeführt werden kann.
Ausschreibung von Wohnbauplätzen im Schellenberg/Merzenbeund III in Erbach
Die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Schellenberg gehen zügig voran. Wir rechnen mit einer Fertigstellung bis August 2022.
Ausschreibung von Wohnbauplätzen im Schellenberg/Merzenbeund III in Erbach
Ausschreibung von Wohnbauplätzen im Schellenberg/Merzenbeund III in Erbach
Die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Schellenberg gehen zügig voran. Wir rechnen mit einer Fertigstellung bis August 2022.
Insgesamt werden 40 Bauplätze zum Kauf angeboten. Davon befinden sich 39 Grundstücke im Baugebiet Schellenberg und ein Restplatz im Baugebiet Merzenbeund III. Die Grundstücksgrößen liegen zwischen 445 m² und 830 m². Der Preis für Grundstücke beträgt 270 €/m² (voll erschlossen).
Die Bewerbungen, bevorzugt über die Plattform Baupilot, können im Zeitraum vom Montag, 18.07.2022 bis Sonntag, 11.09.2022 eingereicht werden. In diesem Zeitraum sind auch die erforderlichen Nachweise zu erbringen.
Nachträglich eingegangene Bewerbungen und Nachweise werden nicht mehr berücksichtigt. Die Vergabe erfolgt nach den vom Gemeinderat am 25. April 2022 beschlossenen Bauplatzvergaberichtlinie der Stadt Erbach für Wohnbauplätze.
Alle Unterlagen zum Baugebiet und zum Vergabeverfahren sind unter www.erbach-donau.de/wohnbau abrufbar und können während den Öffnungszeiten bei der Finanzverwaltung, Erlenbachstraße 20, 89155 Erbach eingesehen werden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Frau Schnierer, 07305/9676-20
Frau Rodi, 07305/9676-27
E-Mail: bauland@erbach-donau.de
Geburten im Januar 2023
02.01. Malia
Poduschnik
Tochter von Kathleen Poduschnick geb.
Müller und Marcel Poduschnick
20.01. Lennart Reichle
Sohn von Janine Unsöld und Silvan
Reichle, Erbach
23.01. Lotta
Behrens
Tochter von Katja Behrens geb. Sebald
und Dr. Christopher Behrens, Ringingen
Achtung vor Eichenprozessionsspinnern!
Ende Mai steigt die Gefährdung durch Raupenhaare
Achtung vor Eichenprozessionsspinnern!
Die Raupen der Schmetterlingsart
Eichenprozessionsspinner bilden im Frühsommer hoch allergene Brennhaare aus,
die für den Menschen teils starke gesundheitliche Folgen haben können. In den
vergangenen, warmen Jahren breitete sich der Eichenprozessionsspinner auch in
Erbach verstärkt aus.
Die Raupen treten meist in großer
Zahl an freistehenden, besonnten Eichen auf. Dort bilden Sie vor allem tagsüber
und zum Ende des Raupenstadiums große Ansammlungen und Nester (siehe
Abbildung). Mit zunehmend warmen Temperaturen Ende Mai steigt die
gesundheitliche Gefährdung des Menschen durch die dann entwickelten Brennhaare
der Raupen. Bei Kontakt kann es zu Symptomen auf der Haut mit starkem,
andauernden Juckreiz sowie zu Reizungen der der Atemwege und Augen kommen. Bei
der Sichtung eines Eichenprozessionsspinner-Vorkommens ist daher Vorsicht und
Distanz zum Baum geboten. Von einer Entfernung der Nester durch Privatpersonen
ist dringend abzuraten!
Für
das sachgerechte Verfahren mit einem Eichenprozessionsbefall im Erbacher
Stadtgebiet ist das Ordnungsamt der Stadt Erbach zuständig. Zu diesem Zweck
prüft das Team des Bauhofs der Stadt Erbach bereits zum Saisonbeginn die
Eichen, die in den vergangenen Jahren befallen waren. Ist ein Baum erneut
befallen, werden die Raupennester unter Schutzmaßnahmen entfernt oder der Baum
entsprechend gekennzeichnet.
Bei der Ermittlung betroffener
Bäume ist die Unterstützung aus der Bevölkerung eine große Hilfe. Falls Ihnen
ein befallener Eichenbaum im Stadtgebiet auffällt, freut sich das Bauhof-Team
über eine E-Mail (bauhof@erbach-donau.de) mit einer genauen Angabe des Standortes
der betroffenen Eiche. Selbstverständlich ist dies auch telefonisch möglich
unter 07305/921471.
Bildquelle: Umweltbundesamt (bit.ly/2dowYYI)
Bei strahlendem Sonnenschein konnte am vergangenen Donnerstag, den 28.04.2022 mit dem symbolischen Druck auf den roten Knopf das Backbone-Netz der Stadt Erbach offiziell in Betrieb gehen. Gemeinsam beging Bürgermeister Achim Gaus diesen Meilenstein mit Vertretern der Projektbeteiligten, Ortsvorstehern und Gemeinderäten am Technikstandort des Netzes in Dellmensingen. Neben Landrat Heiner Scheffold waren der Einladung von Bürgermeister Gaus unter anderem Bernhard Palm (Geschäftsführer der NetCom BW GmbH) und Thomas Stäbler (Geschäftsführer der NetzeBW GmbH) gefolgt. Nur etwa sieben Wochen nach der Übergabe des Breitbandnetzes an die Netzbetreiberin konnte diese die elektronische Ausstattung der Verteilergebäude komplett aufbauen. Nun haben die ersten Erbacherinnen und Erbacher die Möglichkeit die Dienste über die neuen schnellen Leitungen zu nutzen. Rund 125 Hausanschlüsse konnten nach ca. zweijähriger Bauzeit an die Backbone-Trasse angeschlossen werden. Weitere ca. 30 Hausanschlüsse werden nach der Sanierung der Erlenbachstraße 2023/24 folgen und etwa 146 private und und vor allem gewerbliche Hauanschlüsse sollen ab Herbst 2022 im Bereich der weißen Flecken im Stadtgebiet entstehen.
Bürgermeister Achim Gaus dankte allen Partnern des Projekts für die
stets kompetente und nahezu reibungslose Abwicklung. Er betonte zudem die
Bedeutung dieses Meilensteins der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit der
Stadt. Rund 5,4 Mio Euro hat die Stadt Erbach in das Projekt investiert, von
denen etwa 2,4 Mio. Euro über die Förderung des Landes Baden-Württemberg
finanziert werden konnten.
Für alle interessierten Hausanschlusseigentümer bietet die NetCom BW
eine Vor-Ort-Beratung am Montag, 09.05.2022 von 14 – 18 Uhr im Rathaus
in Erbach und am Mittwoch, 25.05.2022
von 14 – 18 Uhr in der Dorfmitte in Ringingen an. Dazu bitte vorher beim
Vertriebspartner der NetCom BW GmbH anmelden (TeamConnect, Tel.: 0751.95 88 96 80, info@team-connect-adk.de).
(Startsignal
für das Backbone-Netz in Erbach; Bild v.links: Geschäftsführer der NetCom BW
GmbH
Bernhard
Palm, Bürgermeister Achim Gaus, Landrat Heiner Scheffold, Geschäftsführer der
Netze BW
GmbH Thomas
Stäbler)
Symbolischer Start des Freileitungsrückbaus in Erbach
Erdkabel statt Freileitung: Netze BW bringt Mittelspannungs-Stromnetz sukzessive in den Boden
Symbolischer Start des Freileitungsrückbaus in Erbach
Erbach. Die Netze BW GmbH baut ihre Freileitung in Erbach zwischen Dellmensingen und Ersingen ab. Bürgermeister Achim Gaus traf sich mit Jürgen Müller und Joachim Hepner vom Netzbetreiber bei Dellmensingen, um in einem symbolischen Akt das erste Leiterseil der Freileitung zu kappen.
Im Bereich der beiden Ortsteile waren letztes Jahr bereits neue Erdkabel verlegt worden, um die Übertragungsfähigkeit des Netzes für eine steigende Zahl an Einspeisern zu erhöhen. Außerdem dürften damit Versorgungsunterbrechungen spürbar abnehmen, da die Kabel weniger für wetterbedingte Störungen anfällig sind. Nachdem diese zwischenzeitlich in Betrieb genommen wurden, wird die nicht mehr benötigte Leitungsanlage nun auf einer Länge von gut 1.100 Metern mitsamt ihrer 7 Betonmaste abgebaut. Bei planmäßigem Verlauf werden die Arbeiten bis etwa Anfang Mai abgeschlossen sein. Rund 160.000 Euro schlagen bei der Netze BW für das Gesamtprojekt zu Buche.
„Für Erbach ist eine sichere und moderne Stromversorgung wichtig. Ich freue mich über den Freileitungsrückbau. Einerseits wird dadurch das Orts- und Landschaftsbild verschönert, und andererseits profitieren unsere Bürgerinnen und Bürger von dieser Investition in neue Netzstrukturen“, so Bürgermeister Gaus.
Eine sichere Energieversorgung habe auch für die Netze BW höchste Priorität, wie Netze BW-Regionalmanager Jürgen Müller betont: „Dafür optimieren wir permanent die Netzstrukturen.“ Die Maßnahme in Erbach ist Teil eines zusätzlichen Investitionsprogramms der Netze BW, bei dem in einem Zeitraum von sechs Jahren rund 2.000 Kilometer Freileitungen auf der Mittelspannungsebene durch Erdkabel ersetzt werden, wie Müllers Kollege, Kommunalberater Joachim Hepner ergänzt: „In Verkabelungsmaßnahmen wie die hier in Erbach investieren wir insgesamt einen dreistelligen Millionenbetrag.“ Damit werde jeweils die Kapazität des Verteilnetzes vor Ort erhöht und so zur Versorgungsicherheit in ganz Baden-Württemberg beigetragen.
Im Auftrag der Netze BW GmbH:
Jörg Busse
Pressesprecher
Regionale Kommunikation
Telefon 0711
289-88235
presse@netze-bw.de
Spielplatz am Sportheim in Dellmensingen fertig gestellt!
Rechtzeitig zu den ersten vorfrühlingshaften Wochenende
konnte der Spielplatz beim Sportheim in Dellmensingen komplett fertig gestellt
von der Firma Cucumaz übergeben werden.
Spielplatz am Sportheim in Dellmensingen fertig gestellt!
Seit mehren Jahren erhalten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der Stadtverwaltung Erbach die Möglichkeit zur kostenlosen und neutralen Energieberatung. Diese wird von der Regionalen Energieagentur Ulm durchgeführt. Etwa alle vier Wochen bietet ein Energieberater Gesprächstermine an, um interessierte Bürger zum Thema Energie zu beraten.
Seit mehreren Jahren erhalten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der Stadtverwaltung Erbach die Möglichkeit zur kostenlosen und neutralen Energieberatung. Diese wird von der Regionalen Energieagentur Ulm durchgeführt. Etwa alle vier Wochen bietet ein Energieberater Gesprächstermine an, um interessierte Bürger zum Thema Energie zu beraten.
Gegenstand der Beratung sind in den meisten Fällen die Eigenheime der Interessierten. Dabei kann es sich um einen Altbau, Neubau, eine Sanierung oder um ein potentielles Kaufobjekt handeln. Bei der unabhängigen Beratung wird zunächst eine Ist-Analyse vorgenommen und anschließend potentielle energetische Sanierungsmaßnahmen sowie die rechtlichen Hintergründe geprüft.
Hierbei ist es wichtig, dass das Gebäude in seiner Gesamtheit betrachtet wird. Darüber hinaus können die Bürger mit eigenen, konkreten Fragen auf den Energieberater zugehen. Durch die unabhängige Beratung erhalten sie insgesamt das erforderliche Rüstzeug, um konkrete Maßnahmen mit den entsprechenden Dienstleistern und Handwerkern zu planen und umzusetzen.
Wer Interesse an einem Beratungstermin hat, kann sich direkt an das Erbacher Rathaus wenden.
Beratungstermine nur nach Anmeldung! Anmeldung bei Sandra Otto, Tel. 07305.96 76-41, E-Mail sandra.otto@erbach-donau.de
Die Beratungen selbst finden im Trauzimmer (Zimmer-Nr. 102A) des Rathauses zwischen 15:00 und 18:00 Uhr statt.
Wir freuen uns auf viele interessierte und energiebewusste Erbacherinnen und Erbacher.Für die Erbacher Schulen wurden in den vergangenen Monaten 123 Notebooks
und 7 Tablet-Computer beschafft. Zwischenzeitlich wurden außer den Tablets alle
Geräte an die Schulen ausgeliefert. Leider stehen die Tablets aufgrund von
Lieferverzögerungen noch aus.
Die Computer wurden
bzw. werden an Schülerinnen und Schüler leihweise ausgegeben, die zu Hause
nicht auf entsprechende Geräte zurückgreifen können. Dies ist gerade in der
aktuellen Phase der Corona-Pandemie, in der die Schulen für den
Präsenzunterricht geschlossen sind besonders wichtig, um so den notwendigen Fernlernunterricht
gewährleisten zu können. Für den Fernlernunterricht wurden außerdem zwei
professionelle Videokonferenzsysteme beschafft.
Die Beschaffung
wurde von Bund und Land im Rahmen des Digitalpakts – Sofortausstattungsprogramm
mit insgesamt 109.875 €
gefördert, womit die Gerätebeschaffung zu 100% finanziert werden konnte. Die
Fördersumme errechnet sich auf Grundlage unserer Schülerzahlen.
Wir freuen uns,
dass damit ein weiterer wichtiger Schritt für eine moderne Ausstattung unserer
Schulen und zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler getan werden konnte.
Die Stadt Erbach weitet ihren Digitalisierungsprozess im Bereich des Bewerbermanagements weiter aus. Digitalisierung und Arbeit 4.0 haben nicht nur Einfluss auf die Arbeitswelt, sondern auch auf die Prozesse rund um die Personalansprache und Gewinnung von Fachkräften. Dabei helfen zukünftig elektronische Arbeitsschritte (Workflows), den Verwaltungsaufwand für die Personalabteilungen deutlich zu reduzieren. Hinzu kommt, dass heute top-ausgebildetes Personal nur noch selten über konventionelle Stellenausschreibungen in Karrierebeilagen und Online-Portalen der Tageszeitungen auf Stellensuche geht. Erst recht macht sich heute kaum noch einer die Mühe, seine Bewerbungsunterlagen in Copyshops auszudrucken und anschließend postalisch zu versenden. Somit bietet das online Bewerbermanagement für die Bewerber*innen wie auch die Stadtverwaltung mehr Möglichkeiten zueinander zu finden.
E-Recruiting – ist dabei die geläufige Abkürzung für Electronic Recruiting – und beschreibt die gesamte Personalbeschaffung mithilfe von entsprechender Recruiting-Software. Das E-Recruiting stellt dabei einen vollständigen Prozess dar, von der Suche möglicher Bewerber*innen, über die Personalauswahl bis hin zur Kommunikation und Verwaltung des Bewerbungsvorgangs. Elektronisches Recruiting bezieht dabei alle Beteiligten gleichermaßen mit ein, nicht nur Bewerber*innen und Personalabteilung, sondern auch Vorgesetzte und Entscheidungsträger aus den Abteilungen, die eine freie Stelle zu besetzen haben.
Um es den Bewerber*innen so einfach wie möglich zu machen, setzt die Stadtverwaltung zukünftig auch auf die Möglichkeit des Mobilen Recruiting. Kandidaten sollen einfach und bequem vom Smartphone oder Tablet aus alle nötigen Schritte der Bewerbung durchlaufen können – von der Stellenanzeige, über die Informationssuche bis zum Bewerbungsformular. Die Karriereseite ist hierfür speziell für mobile Endgeräte optimiert.
Im Zuge dessen wurde auch das Design der Stellenausschreibungen neu entwickelt. Die neuen Anzeigen werden durch ein zum jeweiligen Aufgabenbereich passenden Foto ansprechender gestaltet. Und wer könnte besser für den Arbeitgeber werben als unsere aktiv Beschäftigten? Deshalb freuen wir uns, dass wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Fotos in den neuen Stellenanzeigen gewinnen konnten. Hierfür auch an dieser Stelle besten Dank an alle die mitgemacht haben.
Pläne für einen neuen Rathausstandort
Beim Erbacher Rathausgebäude besteht dringender Handlungsbedarf, ein „Weiter so“ kann es nicht geben. Zu markant sind die Defizite bei Barrierefreiheit, Brandschutz oder auch organisatorischen Mängeln.Pläne für einen neuen Rathausstandort
In der Vorweihnachtszeit erwarten Sie darüber hinaus immer wieder einzelne Stände mit weihnachtlichem Angebot – lassen Sie sich überraschen! Die Marktbeschicker und das Team der Stadtverwaltung Erbach freuen sich auf Ihren Besuch beim Erbacher Wochenmarkt, immer freitags von 7.00 bis 13.00 Uhr!
Marktstand |
Ort |
Marktstandangebote |
Familie Magg |
Erbach |
Eier aus Freiland und Bodenhaltung, Nudeln, verschiedene gerauchte Wurstsorten (Rauchfleisch, Krakauer, etc.), Wurstdosen, im Frühjahr Erdbeeren |
Mangold GmbH |
Laupheim |
Backwaren aller Art, Kaffee, Honig, Nudeln, Eier, versch. Mehlsorten |
Baiker Agrar KG (Jörg Baiker) |
Blaustein |
Gemüse etc. |
Udo Springer |
Saulgau |
Metzger |
Franz Zeller |
Bad Schussenried |
Fisch |
Pius Ehmele |
Schemmerhofen |
Reichhaltige Gemüseprodukte aus eigenem Anbau, Sommer-Balkonblumen eigene Anzucht, Jungpflanzen von Blumen und Gemüse |
Spargelhof Thumm |
Ulm |
Spargel |
Molkerei - Frischedienst Ummendorf GmbH |
Ummendorf |
Käse und Spezialitäten |
Herbert Blum |
Ulm |
Honig |
Natur + Kultur (Willi Bosch) |
Erbach |
Bio-Öl, Bio-Wein |
Naturbrot-Beck (Robert Sulz) |
Wain |
Bäcker |
Elisabeth Schick |
Kirchbierlingen |
Kürbisse |
Leo´s Obst und Gemüsehandel (Leo Baumholzer) |
Ulm |
Gemüse |
Magic Feinkost (Majid Drachshan) |
Meckenbeuren |
Feinkost |
Beate Deichen |
|
Imbiss mit roter und weißer Wurst, Currywurst, Schaschlik |
Frau Troggler |
Ulm |
Kaffeespezialitäten und selbstgebackene herzhafte und süße Kuchen |
Linie 21 – Richtung Ulm | Ersatzhaltestelle Erlenbachstraße |
Linie 21 – Richtung Ehingen | Ersatzhaltestelle Donaustetter Straße |
Linie 239 – Richtung Dellmensingen | Ersatzhaltestelle Donaustetter Straße |
Linie 239 – Richtung Einsingen | Ersatzhaltestelle Erlenbachstraße |
Linie 231 | Ersatzhaltestelle Donaustetter Straße |
Digitale Datenerfassung hält Einzug im Bauhof
„Digitale Datenerfassung statt Zettelwirtschaft“ so der Slogan des in der Einführung befindlichen Tablano-Systems im Bauhof. Ob Datenerfassung, turnusmäßige Wartungen, Instandhaltungsarbeiten oder Kontrollen, all dies soll zukünftig bereits vor Ort mobil und digital mit Hilfe von Tablets erfasst werden. Die einzelnen Apps mit ihren interaktiven Daten kommen überall dort zum Einsatz, wo Daten im Außendienst erfasst werden müssen. Im Bauhof ist das der Alltag. Themenfelder hierzu gibt es in einem städtischen Bauhof viele. Ob Spielplätze, Bäume, Straßen, Grünflächen, Straßenbeleuchtung, Verkehrszeichen und und und. Alles muss erfasst, gewartet, kontrolliert oder auch erneuert werden. Aber auch im Bereich der Wasserversorgung sind viele Daten zu erfassen, zu verwalten und fort zuschreiben. Egal ob es um Schieber oder Hydranten, um Zähler oder auch um die Lecksuche geht. Zunächst wurden zwei Tablets gekauft und eingerichtet um die Apps im Bereich der Spielplätz, Bäume und Hydranten und Schieber auf ihre Alltagstauglichkeit hin zu testen. Auch die Mitarbeiter sollen sich Stück um Stück daran gewöhnen nicht mehr den Kugelschreiber, sondern ab sofort das Tablet zu zücken. Denn eins steht jetzt schon fest. Die bessere Effektivität im Dschungel der Daten wird ausschließlich dann erreicht, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bauhof und in der Wasserversorgung vor Ort ganz selbstverständlich mit dem neuen System arbeiten. In diesem Sinne viel Spaß in der neuen digitalen Welt.
Freies WLAN in Erbach
Der mobile Zugang zum Internet gehört heute zum Alltag. Öffentliche WLAN-Netze erfreuen sich daher großer Beliebtheit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität einer jungen, dynamischen und modernen Stadt. Sie erhöhen die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor.
Freies WLAN in Erbach
Der mobile Zugang zum Internet gehört heute zum Alltag. Öffentliche WLAN-Netze erfreuen sich daher großer Beliebtheit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität einer jungen, dynamischen und modernen Stadt. Sie erhöhen die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden stellt die Stadt Erbach zunächst in der Stadtbücherei, dem Marktplatz wie auch dem Jugendhaus öffentliche WLAN-Hotspots zur Verfügung. Im Laufe des kommenden Jahres 2019 wird der Badesee folgen. Bürgerinnen und Bürger, wie auch Besucherinnen und Besucher können nun, nachdem sie das WLAN-Netz „StadtErbach“ ausgewählt und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, bei Ihrem Marktbummel, Eisgenuss, etc. kostenlos im Internet surfen. Auch unsere Jugendlichen haben ab Oktober 2018 im Jugendhaus die Möglichkeit über das LTE-Netz im Internet zu surfen.
Bürgermeister Achim Gaus freut sich, dass mit dem neuen WLAN-Netz nun ein weiteres Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger und für alle Gäste Erbachs zur Verfügung steht und somit ein weiterer wichtiger Baustein zur Belebung der Innenstadt gesetzt wurde. Ein kostenloser Internetzugang über WLAN gehört mittlerweile zum selbstverständlichen Service in einem Ortszentrum, so Gaus weiter.
Wir wünschen allen unseren Bürgerinnen und Bürgern wie auch Besuchern und Gästen zukünftig viel Spaß beim Surfen durch unsere Stadt.
Hauptamt Stadt Erbach
Und so geht's zum Freies WLAN der Stadt Erbach ab Oktober 2018
Der etwas andere Taschen-Stadtplan der Stadt Erbach
Die Stadt Erbach bietet einen etwas anderen Taschen-Stadtplan. Auf der Rückseite finden Sie zahlreiche Informationen und Kontakte zu dem, was in unserer Stadt wichtig ist.Der etwas andere Taschen-Stadtplan der Stadt Erbach
Seit Frühjahr 2018 ist er im Bürgerbüro erhältlich: der besondere Taschen-Stadtplan unserer Stadt! Die inzwischen 5. Auflage des Stadtplans unterscheidet sich von ihren Vorgängern dadurch, dass auf der Rückseite des Plans umfangreiche Informationen zur Geschichte Erbachs, zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt (Schulen, Stadtbücherei und Musikschule u.a.) und zu touristischen Attraktionen Erbachs (Schloss, Badesee, Fahrrad- und Wanderwege u.a.) aufgeführt sind. Zudem findet man dort alles Wichtige über Bus & Bahn, Informationen zur Abfallbeseitigung in Erbach sowie die Wochenmarkttermine. Wichtige Telefonnummern und eine Notruftafel runden den Plan ab. Straßenverzeichnis und Kartographie der Stadt Erbach sind selbstverständlich auf dem neuesten Stand.
Der neue Taschen-Stadtplan wurde an alle Erbacher Haushalte einmalig kostenlos über die Vollverteilung der Erbacher Nachrichten abgegeben. Danach kann er gegen eine Schutzgebühr von 1,50 € erworben werden. Neubürger der Stadt Erbach erhalten den Taschen-Stadtplan kostenlos. Erhältlich ist der Taschen-Stadtplan im Bürgerbüro des Rathauses in Erbach, in der Stadtbücherei sowie bei den Ortsverwaltungen.
Der „Erbacher Stuhl“ soll in Erbach bleiben
Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, dass der „Erbacher Stuhl“ in unserer Stadt bleiben soll. Bereits seit Oktober 2014 schmückt die Stahlskulptur des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben den Marktplatz. Er ist Teil des Kunstprojekts „Platzhalter“, welches seit März 2015 in der Erbacher Stadtmitte stattfindet.Der „Erbacher Stuhl“ soll in Erbach bleiben
Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, dass der „Erbacher Stuhl“ in unserer Stadt bleiben soll. Bereits seit Oktober 2014 schmückt die Stahlskulptur des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben den Marktplatz. Er ist Teil des Kunstprojekts „Platzhalter“, welches seit März 2015 in der Erbacher Stadtmitte stattfindet. Anlass zu diesem Projekt war die Überlegung, die Innenstadtentwicklung für die Bürger Erbachs wahrnehmbar zu machen, denn viele Verwaltungs- und Planungsprozesse laufen im Hintergrund und sind nicht sichtbar. Durch die Skulpturen wurden die Orte kenntlich gemacht, die sich im Rahmen der Stadtentwicklung verändern sollen. Deshalb wurden zu Beginn der öffentlichen Ausstellung an 15 Standorten Stahlskulpturen platziert, um auf den Veränderungsprozess hinzuweisen.
Das „Platzhalter-Konzept“ sieht vor, dass die Skulpturen abgebaut werden, wenn die baulichen Veränderungen an diesen Orten beginnen und somit Platz für „das Neue“ schaffen. Dieser konzeptionelle Grundgedanke des „Platzhalters“ ist außergewöhnlich, wenn nicht gar einzigartig für eine Ausstellung im öffentlichen Raum und hat in der Kunstszene für viel Interesse gesorgt. Zwischenzeitlich konnten wir diese Projektidee an zwei Standorten umsetzten. Am 3. Oktober 2016 wurde in der Fabrikhalle des so genannten „Rampf-Geländes“ eine „Abrissparty“ von der Stadtverwaltung organisiert, bei der die Skulptur vor rund 200 Interessierten verabschiedet wurde. Im November 2016 wurde eine zweite Skulptur im Bereich „Auf der Wühre“ medienwirksam entfernt und anschließend ein daneben stehendes Gebäude abgerissen. Hier wird eine neue Freifläche zum Verweilen und Spielen entstehen. Im Sommer 2017 soll die dritte Skulptur am „Kaff Café“ weggenommen werden, sodass die Sanierung und der Umbau des Gebäudes beginnen können.
Zu Beginn des Projektes wurde bereits überlegt, eine Skulptur zur Erinnerung an die Innenstadtoffensive und das Kunstprojekt in Erbach zu behalten. Als zentrale Großskulptur des Kunstprojektes hat der „Stuhl III“ viel öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Zudem lässt sich das Symbol des Stuhls, auch mit der ungeraden Sitzfläche, in verschiedener Hinsicht mit dem Thema der Innenstadtentwicklung (z.B. im Hinblick auf die Stichworte Aufenthaltsqualität und Verweilen) verknüpfen. Um die Skulptur anzukaufen wünscht sich der Gemeinderat, dass sich daran auch die Bürger Erbachs beteiligen können. So wird von Seiten der Stadt etwa die Hälfte des Ankaufspreises übernommen und auch die OEW hat zugesagt, einen Teil zu übernehmen. Der Restbetrag soll durch die Unterstützung von 10 Sponsoren getragen werden. Extra hierfür hat der Künstler zehn „kleine Erbacher Stühle“ angefertigt. Der kleine Erbacher Stuhl ist eine original-getreue Verkleinerung der großen Skulptur (Maßstab 1:10). Jeder Stuhl ist nummeriert, datiert und signiert. Der Käufer wird zudem auf einer Tafel an der Großskulptur neben der Stadt Erbach und der OEW als einer der zehn Sponsoren genannt. Wer Interesse hat, sich als Sponsor zu beteiligen, darf sich gerne an die Projektverantwortliche der Stadtverwaltung Rabea Christ wenden (Telefon 07305.9676-13 oder per E-Mail christ@erbach-donau.de). Wir freuen uns auf die Unterstützung!
„Die Anbindung an die schnelle und staufreie Datenautobahn ist zum zentralen Standortfaktor geworden und entscheidend für die Attraktivität einer Gemeinde als Wirtschafts- und Wohnstandort. Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind die Grundlage für Gewerbebetriebe, freie Berufe und private Haushalte. Nähere Ausführungen hierzu finden Sie im Link....
Die Anbindung an die schnelle und staufreie Datenautobahn ist zum zentralen Standortfaktor geworden und entscheidend für die Attraktivität einer Gemeinde als Wirtschafts- und Wohnstandort. Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind die Grundlage für Gewerbebetriebe, freie Berufe und private Haushalte. Nähere Ausführungen hierzu finden Sie im Link....
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Donnerstag, 29.10.2015 finden Sie das Team des Bürgerbüros noch einmal im Sitzungszimmer Nr. 102B im 1. Obergeschoss. Am Freitag, 30.10.2015 bleibt das Bürgerbüro wegen Umzugs noch einmal komplett geschlossen....
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in den vergangenen Tagen haben wir unser städtisches Bürgerbüro für Sie renoviert. Am heutigen Donnerstag, den 29.10.2015 finden Sie deshalb das Team des Bürgerbüros noch einmal im Sitzungszimmer Nr. 102B im 1. Obergeschoss. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, in den 1. Stock zu gelangen, können Sie sich gerne telefonisch unter der Nummer 07305.9676-0 anmelden. Am Freitag, den 30.10.2015 zieht das Bürgerbüro-Team in die renovierten Räume zurück, sodass unser Bürgerbüro noch einmal komplett geschlossen ist.
Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie ab Montag, den 2.11.2015 wieder in unseren aufgehübschten Räumen empfangen zu dürfen.
Bürgerbüro, Stadt Erbach
Die Elektro-Ladesäule vor dem Rathaus in Erbach ist für alle Elektro-Autos verfügbar. Dies ist dank der geschlossenen Kooperation zwischen der Stadt Erbach und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG möglich. Mit der EnBW als Partner im Bereich Elektromobilität hat die Stadtverwaltung eine kompetente Unterstützung erhalten. Die EnBW ist bereits seit vielen Jahren im Bereich der Elektromobilität aktiv und hat zahlreiche Erfahrungen beim Betrieb von Stromtankstellen. So hat sie bereits 300 Ladesäulen deutschlandweit in ihrem eigenen Netz oder in Kooperation mit anderen Ladesäulennetzbetreibern installiert (weitere Infos unter www.enbw.com).
Im Zuge einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Ausrichtung der Stadtverwaltung steht bereits seit Oktober 2013 für die Mitarbeiter des Erbacher Rathauses ein Elektro-Smart zur Verfügung. Somit können insbesondere kurze Strecken innerhalb von Erbach klimafreundlich zurückgelegt werden. Zum Laden des Akkus des Elektro-Smarts hat die Stadtverwaltung eine Stromtankstelle vor dem Rathaus errichtet, die nun auch auf unkomplizierte Art und Weise den Bürgern und Besuchern der Stadt Erbach zur Verfügung steht. Sollten Sie Interesse haben, die Stromtankstelle zum Laden Ihres Fahrzeuges zu nutzen, können Sie sich den Zugang zu der Steckdose ganz einfach während der Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro freischalten lassen und Ihr Fahrzeug anschließen.
Seit März 2019 gibt es eine weitere E-Tankstelle in Erbach. Der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) hat eine von 54 modernen Ladesäulen Anfang März in Erbach in Betrieb genommen. Die E-Tankstelle befindet sich vor dem Seniorenzentrum direkt neben dem Kinderhaus in der Brühlstraße. Die Ladesäule ist ausgestattet mit Typ2-Anschlüssen, jeweils einer links und rechts. Die max. Leistung liegt bei 22 Kilowatt. Zusätzlich verfügt diese Säule über einen normalen Schuko-Anschluss, an dem das Laden mit einer Leistung bis 3,7 Kilowatt möglich ist.
Wir wünschen allen Elektro- und Nicht-Elektro-Auto-Fahrern stets eine gute Fahrt!
Ihr
Achim Gaus
Bürgermeister
31.01.2023 | 28.02.2023 | |
Erbach | 7236 | 7210 |
Bach | 773 | 771 |
Dellmensingen | 2756 | 2758 |
Donaurieden | 714 | 720 |
Ersingen | 1201 | 1199 |
Ringingen | 1444 | 1444 |
Summe | 14124 | 14102 |