Wasserzins und Abwassergebühren – 2. Vorauszahlung 2022
Zum 30.06.2022 wird die zweite Vorauszahlung für den Wasserzins und die Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Abrechnung 2021, bzw. bei geänderten Vorauszahlungen aus der Mitteilung über die Anpassung der Vorauszahlung.
Wasserzins und Abwassergebühren – 2. Vorauszahlung 2022
Zum 30.06.2022 wird die zweite Vorauszahlung für den Wasserzins und die Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlung ergibt sich aus dem Bescheid über die Abrechnung 2021, bzw. bei geänderten Vorauszahlungen aus der Mitteilung über die Anpassung der Vorauszahlung.
Wir weisen darauf hin, dass für die Vorauszahlungen keine Bescheide erstellt werden.
Bei Personen die der Stadtkasse ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben wird der fällige Betrag abgebucht.
Die Barzahler bitten wir, den fälligen Betrag unter Angabe des Buchungszeichens (beginnt immer mit 5.8888. ……) fristgerecht zu überweisen.
Ortsteil Dellmensingen - Linie 12 (SWU) – Haltestellen „Ulmer Straße 7“ und „Kirche“ entfallen vom 27.06.-30.06.2022
Aufgrund von notwendigen Belagsarbeiten durch die Firma Alfons Kunz ist eine Vollsperrung der Ulmer Straße auf Höhe Haus Nr. 9 erforderlich. Daraus folgend gibt es für den Ortsteil Dellmensingen Einschränkungen beim ÖPNV.
Ortsteil Dellmensingen - Linie 12 (SWU) – Haltestellen „Ulmer Straße 7“ und „Kirche“ entfallen vom 27.06.-30.06.2022
Linie 12 (SWU): Die Haltestellen „Ulmer Straße 7“ und „Kirche“ können während dieser Zeit nicht angedient werden und entfallen ersatzlos. Bitte benutzen Sie in dieser Zeit die anderen Haltestellen Ulmer Straße und Hirsch.
Linie 232 und 239 (Bayer-Reisen): Die Haltestellen werden wie gewohnt bedient.
Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
Information zur Realbrandausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Erbach
Die Feuerwehr Erbach wird am Samstag, 25.06.2022 ab ca. 10 Uhr eine Praxisübung für die Wald- und Vegetationsbrandausbildung durchführen.
Information zur Realbrandausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Erbach
Dafür wird am Übungsort – Sandgrube Erbach, Firma Heim an der K 7360 zwischen Ringingen und Eggingen – in unregelmäßigen Zeitabständen Stroh angezündet. In diesem Bereich können zeitweise sichtbare Rauchentwicklungen entstehen.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis und bittet um Beachtung.
Umleitungsstrecke Dellmensingen wegen Erbacher Triathlon am 26.06.2022 von 9-13 Uhr
Am 26.06.2022 findet der Erbacher Triathlon von 9-13 Uhr statt. In Abstimmung mit dem Polizeipräsidium Ulm, der Stadt Laupheim als Verkehrsbehörde sowie dem Regierungspräsidium Tübingen (Baustelle Querspange) ist eine Umleitungsstrecke für den normalen Verkehr zur Gewährleistung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer am Sonntag, 26.06.2022 von 9-13 Uhr ausgeschildert.Umleitungsstrecke Dellmensingen wegen Erbacher Triathlon am 26.06.2022 von 9-13 Uhr
Die Umleitung führt über den Wasserturmweg – Grubenweg - Gemeindeverbindungsstraße (GVS) – Stetten.
Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
Das Wasserwerk informiert
Die Wasserzähler, deren Eichjahr abgelaufen ist, werden in den nächsten Wochen durch eine Fremdfirma (Sewerin Service GmbH) ausgetauscht.
Das Wasserwerk informiert
Die Wasserzähler, deren Eichjahr abgelaufen ist, werden in den nächsten Wochen durch eine Fremdfirma (Sewerin Service GmbH) ausgetauscht. Die Sewerin Service GmbH wird die betroffenen Kunden wegen eines Termins bezüglich des Wasserzähleraustausches anschreiben.Die Mitarbeiter der Sewerin Service GmbH sind somit berechtigt, den Zähleraustausch durchzuführen und können sich durch eine Bescheinigung der Stadt Erbach ausweisen.
Nachtrag Geburten im Monat
April
17.04. Karla Frieda Ritter
Tochter von Susanne Schmid und Benedikt Ritter, Dellmensingen
25.04. Nora Maria Haffner
Tochter von Isabell Haffner und Patrick Haffner geb. Unsöld, Dellmensingen
25.04. Vlad Dima-Andrei
Sohn von Cristina Andrei und Alexandru Dima, Wernauer Weg 33
Geburten im Mai
03.05. Fynn Gabriel und Noah Richard Schiedel
Söhne von Jessica und Alexander Schiedel
04.05. Marie Lara Schmidberger
Tochter von Christine Schmidberger geb. Vogel und Markus Schmidberger, Erbach
06.05. Marie Schmid
Tochter von Sonja Schmid geb. Heldt und Markus Schmid, Ringingen
14.05. Nele Müller
Tochter von Katharina Müller geb. Fey und Domenic Michael Müller,
Veilchenweg 12, Ringingen
16.05. Lorenz Schenk
Sohn von Daniela Schenk geb. Bischoff und Andreas Schenk, Ersingen
23.05. Elena Kaifel
Tochter von Jasmin und Rainer Kaifel, Dellmensingen
26.05. Theo Glöggler
Sohn von Janina Glöggler geb. Ihde und Philipp Glöggler
Eheschließungen im Mai
06.05. Carina Schrade und Benjamin Schöneberger, Achstetter Straße 6, Ersingen
07.05. Jacqueline Nathalie Arbogast und Michael Gutej, Ortsstraße 24, Ringingen
20.05. Olivia Pavla Horvathova und Florian von Sohl, Georg-Schenk-Str. 12, Ersingen
Achtung vor Eichenprozessionsspinnern!
Ende Mai steigt die Gefährdung durch Raupenhaare
Achtung vor Eichenprozessionsspinnern!
Die Raupen der Schmetterlingsart
Eichenprozessionsspinner bilden im Frühsommer hoch allergene Brennhaare aus,
die für den Menschen teils starke gesundheitliche Folgen haben können. In den
vergangenen, warmen Jahren breitete sich der Eichenprozessionsspinner auch in
Erbach verstärkt aus.
Die Raupen treten meist in großer
Zahl an freistehenden, besonnten Eichen auf. Dort bilden Sie vor allem tagsüber
und zum Ende des Raupenstadiums große Ansammlungen und Nester (siehe
Abbildung). Mit zunehmend warmen Temperaturen Ende Mai steigt die
gesundheitliche Gefährdung des Menschen durch die dann entwickelten Brennhaare
der Raupen. Bei Kontakt kann es zu Symptomen auf der Haut mit starkem,
andauernden Juckreiz sowie zu Reizungen der der Atemwege und Augen kommen. Bei
der Sichtung eines Eichenprozessionsspinner-Vorkommens ist daher Vorsicht und
Distanz zum Baum geboten. Von einer Entfernung der Nester durch Privatpersonen
ist dringend abzuraten!
Für
das sachgerechte Verfahren mit einem Eichenprozessionsbefall im Erbacher
Stadtgebiet ist das Ordnungsamt der Stadt Erbach zuständig. Zu diesem Zweck
prüft das Team des Bauhofs der Stadt Erbach bereits zum Saisonbeginn die
Eichen, die in den vergangenen Jahren befallen waren. Ist ein Baum erneut
befallen, werden die Raupennester unter Schutzmaßnahmen entfernt oder der Baum
entsprechend gekennzeichnet.
Bei der Ermittlung betroffener
Bäume ist die Unterstützung aus der Bevölkerung eine große Hilfe. Falls Ihnen
ein befallener Eichenbaum im Stadtgebiet auffällt, freut sich das Bauhof-Team
über eine E-Mail (bauhof@erbach-donau.de) mit einer genauen Angabe des Standortes
der betroffenen Eiche. Selbstverständlich ist dies auch telefonisch möglich
unter 07305/921471.
Bildquelle: Umweltbundesamt (bit.ly/2dowYYI)
Am 15. Mai 2022 werden
zur Zahlung fällig:
1. Die zweite Rate zur Grundsteuer 2022 entsprechend der im
letzten Grundsteuerjahresbescheid oder im bisher ergangenen Änderungsbescheid
festgesetzten Höhe.
2. Die zweite Vorauszahlungsrate zur Gewerbesteuer 2022 entsprechend der im
zuletzt ergangenen Gewerbesteuerbescheid festgesetzten Höhe.
Am 15. Mai 2022 werden
zur Zahlung fällig:
1. Die zweite Rate zur Grundsteuer 2022 entsprechend der im
letzten Grundsteuerjahresbescheid oder im bisher ergangenen Änderungsbescheid
festgesetzten Höhe.
2. Die zweite Vorauszahlungsrate zur Gewerbesteuer 2022 entsprechend der im
zuletzt ergangenen Gewerbesteuerbescheid festgesetzten Höhe.
Zur Vermeidung von Verwechslungen oder Fehlbuchungen bitten
wir das jeweilige Buchungszeichen anzugeben.
Für sämtliche wiederkehrende Zahlungen an die
Stadtverwaltung kann ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt werden. Sie ersparen
sich dadurch den Weg zur Bank/Stadtkasse und die Überwachung der einzelnen
Zahlungstermine. Abgebucht wird nur der zur Zahlung fällige Betrag.
Mahngebühren und Säumniszuschläge entstehen nicht, da die Steuer pünktlich zur
Fälligkeit entrichtet wird. Auf unserer Homepage finden Sie den Vordruck für die
Erteilung der Einzugsermächtigung unter
erbach-donau.de/BürgerService/Stadtverwaltung/Formulare
Mahngebühren und Säumniszuschläge
Immer wieder überziehen Steuerpflichtige stillschweigend
ihre Zahlungstermine. Die Überraschung ist groß, wenn dann über die EDV
Säumniszuschläge und Mahngebühren berechnet werden. Die Betroffenen reagieren
manchmal verärgert und sparen gegenüber der Stadtverwaltung nicht mit
Vorwürfen. Sie vergessen dabei ganz, dass sich die Verwaltung an die
bestehenden Vorschriften und Gesetze halten muss. Nach diesen Vorschriften
betragen die Mahngebühren 0,5 % des ausstehenden Betrages, mindestens jedoch
4,00 €; die Säumniszuschläge je angefangenen Monat der Säumnis 1 %. Dies
entspricht einem Jahreszins von 12 %.
Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass in Rechnung
gestellte Mahngebühren und Säumniszuschläge, die nicht bezahlt wurden, nicht
etwa „unter den Tisch fallen“. Diese bleiben auf dem betreffenden Konto stehen
und werden fortgeschrieben. Das bedeutet, dass bei einer Zahlung z. B. für
Grundsteuer evtl. noch offene Mahngebühren und Säumniszuschläge zuerst
ausgeglichen werden und nur der Restbetrag für die Grundsteuer verwendet wird.
Dadurch entsteht eine Grundsteuerschuld, bei deren Anmahnung dann wieder
Gebühren über die EDV anfallen.
Machen Sie deshalb von unserem Angebot gebrauch und
beteiligen Sie sich am Einziehungsverfahren.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte am vergangenen Donnerstag, den 28.04.2022 mit dem symbolischen Druck auf den roten Knopf das Backbone-Netz der Stadt Erbach offiziell in Betrieb gehen. Gemeinsam beging Bürgermeister Achim Gaus diesen Meilenstein mit Vertretern der Projektbeteiligten, Ortsvorstehern und Gemeinderäten am Technikstandort des Netzes in Dellmensingen. Neben Landrat Heiner Scheffold waren der Einladung von Bürgermeister Gaus unter anderem Bernhard Palm (Geschäftsführer der NetCom BW GmbH) und Thomas Stäbler (Geschäftsführer der NetzeBW GmbH) gefolgt. Nur etwa sieben Wochen nach der Übergabe des Breitbandnetzes an die Netzbetreiberin konnte diese die elektronische Ausstattung der Verteilergebäude komplett aufbauen. Nun haben die ersten Erbacherinnen und Erbacher die Möglichkeit die Dienste über die neuen schnellen Leitungen zu nutzen. Rund 125 Hausanschlüsse konnten nach ca. zweijähriger Bauzeit an die Backbone-Trasse angeschlossen werden. Weitere ca. 30 Hausanschlüsse werden nach der Sanierung der Erlenbachstraße 2023/24 folgen und etwa 146 private und und vor allem gewerbliche Hauanschlüsse sollen ab Herbst 2022 im Bereich der weißen Flecken im Stadtgebiet entstehen.
Bürgermeister Achim Gaus dankte allen Partnern des Projekts für die
stets kompetente und nahezu reibungslose Abwicklung. Er betonte zudem die
Bedeutung dieses Meilensteins der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit der
Stadt. Rund 5,4 Mio Euro hat die Stadt Erbach in das Projekt investiert, von
denen etwa 2,4 Mio. Euro über die Förderung des Landes Baden-Württemberg
finanziert werden konnten.
Für alle interessierten Hausanschlusseigentümer bietet die NetCom BW
eine Vor-Ort-Beratung am Montag, 09.05.2022 von 14 – 18 Uhr im Rathaus
in Erbach und am Mittwoch, 25.05.2022
von 14 – 18 Uhr in der Dorfmitte in Ringingen an. Dazu bitte vorher beim
Vertriebspartner der NetCom BW GmbH anmelden (TeamConnect, Tel.: 0751.95 88 96 80, info@team-connect-adk.de).
(Startsignal
für das Backbone-Netz in Erbach; Bild v.links: Geschäftsführer der NetCom BW
GmbH
Bernhard
Palm, Bürgermeister Achim Gaus, Landrat Heiner Scheffold, Geschäftsführer der
Netze BW
GmbH Thomas
Stäbler)
Schon Wilhelm Busch (1832-1908) meinte: „Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt!“
Nach den vergangenen zwei Jahren, in denen durch die Corona-Pandemie der Badebetrieb an unserem Erbacher Badesee sehr stark eingeschränkt war, haben wir uns in diesem Jahr auf eine unbeschwerte, reguläre Badesaison 2022 gefreut. Seit mehreren Wochen laufen die Vorbereitungen hierfür auf Hochtouren. Leider hat sich die Situation für die Erbacher Badeanlage nun komplett geändert.
Kurzfristig haben uns unsere langjährigen Vertragspartner mitgeteilt, dass das für den Betrieb der Badeanlage erforderliche Personal in diesem Jahr nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Dies ist äußerst ärgerlich, da es nicht möglich ist, die komplette Badeaufsicht, einschließlich Vertretungen, zeitnah zu organisieren. Hintergrund ist, dass für die Aufsicht an unserer Badeanlage aus haftungsrechtlichen Gründen zwingend ausgebildete Fachkräfte, teilweise mit mehrjähriger Ausbildung (Fachkraft für Bäderwesen) benötigt werden, die auf dem Arbeitsmarkt kaum zur Verfügung stehen – schon gar nicht über die Sommermonate.
Selbstverständlich wollen wir Ihnen, den Erbacher Bürgerinnen und Bürgern, in diesem Jahr trotzdem eine Bademöglichkeit an unserem See anbieten können. Hierfür prüfen wir derzeit die Möglichkeit, die Badeanlage Erbach in eine Badestelle umzuwandeln. Eine Badestelle kann ohne Badeaufsicht betrieben werden, während dies bei einer Badeanlage nicht möglich ist.
Per Definition ist eine Badestelle eine frei zugängliche Wasserfläche eines Badegewässers
Helfen Sie mit!
Ungeachtet der Umgestaltung zur Badestelle soll die Anlage am Erbacher See weiterhin gepflegt und in einem ordentlichen Zustand gehalten werden. Deshalb beabsichtigen wir die Zugangszeiten der Badestelle entsprechend der früheren Öffnungszeiten zu beschränken (Mo – Fr. 10 – 20 Uhr, Sa/So/Feiertage/Ferien 09 – 20 Uhr).
Hierfür suchen wir noch Schließpersonal (Auf- und Zuschließen der Anlage) sowie fleißige Hände, die uns in der Anlagepflege (Kontrolle, Aufräumen, Müllsammeln, erste Hilfe, etc.) unterstützen. Interessenten können sich gerne in unserem Stellenportal (wwww.erbach-donau.de/Stellen) bewerben.
Wir hoffen auf schönes Badewetter, auf ein trotz der Veränderungen unbeschwertes Badevergnügen an der Badestelle Erbach und natürlich auf Ihr Verständnis für diese Maßnahme!
Das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises teilt mit, dass ab Montag, 09.05.2022 bis 12.08.2022 die Brücke über die Rot in Erbach-Dellmensingen im Zuge der K 7373 saniert wird.
Das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises lässt ab Montag, 9. Mai 2022 die Brücke über die Rot in Erbach-Dellmensingen im Zuge der K 7373 sanieren. Die Bauarbeiten laufen unter Vollsperrung und dauern voraussichtlich bis 12. August 2022. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt von Dellmensingen herkommend über die K 7373 – Ersingen – K 7412 – K 7523 – Achstetten– K 7522 – Stetten – K 7374 – K 7373 und umgekehrt.
Symbolischer Start des Freileitungsrückbaus in Erbach
Erdkabel statt Freileitung: Netze BW bringt Mittelspannungs-Stromnetz sukzessive in den Boden
Symbolischer Start des Freileitungsrückbaus in Erbach
Erbach. Die Netze BW GmbH baut ihre Freileitung in Erbach zwischen Dellmensingen und Ersingen ab. Bürgermeister Achim Gaus traf sich mit Jürgen Müller und Joachim Hepner vom Netzbetreiber bei Dellmensingen, um in einem symbolischen Akt das erste Leiterseil der Freileitung zu kappen.
Im Bereich der beiden Ortsteile waren letztes Jahr bereits neue Erdkabel verlegt worden, um die Übertragungsfähigkeit des Netzes für eine steigende Zahl an Einspeisern zu erhöhen. Außerdem dürften damit Versorgungsunterbrechungen spürbar abnehmen, da die Kabel weniger für wetterbedingte Störungen anfällig sind. Nachdem diese zwischenzeitlich in Betrieb genommen wurden, wird die nicht mehr benötigte Leitungsanlage nun auf einer Länge von gut 1.100 Metern mitsamt ihrer 7 Betonmaste abgebaut. Bei planmäßigem Verlauf werden die Arbeiten bis etwa Anfang Mai abgeschlossen sein. Rund 160.000 Euro schlagen bei der Netze BW für das Gesamtprojekt zu Buche.
„Für Erbach ist eine sichere und moderne Stromversorgung wichtig. Ich freue mich über den Freileitungsrückbau. Einerseits wird dadurch das Orts- und Landschaftsbild verschönert, und andererseits profitieren unsere Bürgerinnen und Bürger von dieser Investition in neue Netzstrukturen“, so Bürgermeister Gaus.
Eine sichere Energieversorgung habe auch für die Netze BW höchste Priorität, wie Netze BW-Regionalmanager Jürgen Müller betont: „Dafür optimieren wir permanent die Netzstrukturen.“ Die Maßnahme in Erbach ist Teil eines zusätzlichen Investitionsprogramms der Netze BW, bei dem in einem Zeitraum von sechs Jahren rund 2.000 Kilometer Freileitungen auf der Mittelspannungsebene durch Erdkabel ersetzt werden, wie Müllers Kollege, Kommunalberater Joachim Hepner ergänzt: „In Verkabelungsmaßnahmen wie die hier in Erbach investieren wir insgesamt einen dreistelligen Millionenbetrag.“ Damit werde jeweils die Kapazität des Verteilnetzes vor Ort erhöht und so zur Versorgungsicherheit in ganz Baden-Württemberg beigetragen.
Im Auftrag der Netze BW GmbH:
Jörg Busse
Pressesprecher
Regionale Kommunikation
Telefon 0711
289-88235
presse@netze-bw.de
Spielplatz am Sportheim in Dellmensingen fertig gestellt!
Rechtzeitig zu den ersten vorfrühlingshaften Wochenende
konnte der Spielplatz beim Sportheim in Dellmensingen komplett fertig gestellt
von der Firma Cucumaz übergeben werden.
Spielplatz am Sportheim in Dellmensingen fertig gestellt!
Öffnungszeiten des Testzentrums am Erbacher Badesee
Montag bis Freitag |
07:00 bis 18:00 Uhr |
Samstag/Sonntag |
09:00 bis 18:00 Uhr |
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.honestus-health.de
Tel. 015259200650
E-Mail: info@honestus-health.de
Das Steueramt informiert
Aufgrund der Erhöhung der Frischwassergebühr setzt sich der Preis für 1 cbm Wasser/Abwasser ab dem 01.01.2022 wie folgt zusammen:
Das Steueramt informiert
Aufgrund der Erhöhung der Frischwassergebühr setzt sich der Preis für 1 cbm Wasser/Abwasser ab dem 01.01.2022 wie folgt zusammen:
Frischwasser |
1,80 € |
Mehrwertsteuer 7 % |
0,13 € |
|
1,93 € |
Schmutzwassergebühr |
2,82 € |
Gesamtpreis je Kubikmeter |
4,75 € |
|
|
Niederschlagswassergebühr |
0,30 €/m² |
Grundgebühr (Zählergebühr) für einen normalen Wasserzähler (3-5 cbm, bzw. Q3 = 4):
Monatliche Grundgebühr |
1,17 € |
Mehrwertsteuer 7 % |
0,08 € |
|
1,25 € |
Wasserhärte: 14° - 21° (Härtebereich 3)
Seit mehren Jahren erhalten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der Stadtverwaltung Erbach die Möglichkeit zur kostenlosen und neutralen Energieberatung. Diese wird von der Regionalen Energieagentur Ulm durchgeführt. Etwa alle vier Wochen bietet ein Energieberater Gesprächstermine an, um interessierte Bürger zum Thema Energie zu beraten.
Seit mehreren Jahren erhalten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der Stadtverwaltung Erbach die Möglichkeit zur kostenlosen und neutralen Energieberatung. Diese wird von der Regionalen Energieagentur Ulm durchgeführt. Etwa alle vier Wochen bietet ein Energieberater Gesprächstermine an, um interessierte Bürger zum Thema Energie zu beraten.
Gegenstand der Beratung sind in den meisten Fällen die Eigenheime der Interessierten. Dabei kann es sich um einen Altbau, Neubau, eine Sanierung oder um ein potentielles Kaufobjekt handeln. Bei der unabhängigen Beratung wird zunächst eine Ist-Analyse vorgenommen und anschließend potentielle energetische Sanierungsmaßnahmen sowie die rechtlichen Hintergründe geprüft.
Hierbei ist es wichtig, dass das Gebäude in seiner Gesamtheit betrachtet wird. Darüber hinaus können die Bürger mit eigenen, konkreten Fragen auf den Energieberater zugehen. Durch die unabhängige Beratung erhalten sie insgesamt das erforderliche Rüstzeug, um konkrete Maßnahmen mit den entsprechenden Dienstleistern und Handwerkern zu planen und umzusetzen.
Wer Interesse an einem Beratungstermin hat, kann sich direkt an das Erbacher Rathaus wenden.
Beratungstermine nur nach Anmeldung! Anmeldung bei Sandra Otto, Tel. 07305.96 76-41, E-Mail sandra.otto@erbach-donau.de
Die Beratungen selbst finden im Trauzimmer (Zimmer-Nr. 102A) des Rathauses zwischen 15:00 und 18:00 Uhr statt.
Wir freuen uns auf viele interessierte und energiebewusste Erbacherinnen und Erbacher.Für die Erbacher Schulen wurden in den vergangenen Monaten 123 Notebooks
und 7 Tablet-Computer beschafft. Zwischenzeitlich wurden außer den Tablets alle
Geräte an die Schulen ausgeliefert. Leider stehen die Tablets aufgrund von
Lieferverzögerungen noch aus.
Die Computer wurden
bzw. werden an Schülerinnen und Schüler leihweise ausgegeben, die zu Hause
nicht auf entsprechende Geräte zurückgreifen können. Dies ist gerade in der
aktuellen Phase der Corona-Pandemie, in der die Schulen für den
Präsenzunterricht geschlossen sind besonders wichtig, um so den notwendigen Fernlernunterricht
gewährleisten zu können. Für den Fernlernunterricht wurden außerdem zwei
professionelle Videokonferenzsysteme beschafft.
Die Beschaffung
wurde von Bund und Land im Rahmen des Digitalpakts – Sofortausstattungsprogramm
mit insgesamt 109.875 €
gefördert, womit die Gerätebeschaffung zu 100% finanziert werden konnte. Die
Fördersumme errechnet sich auf Grundlage unserer Schülerzahlen.
Wir freuen uns,
dass damit ein weiterer wichtiger Schritt für eine moderne Ausstattung unserer
Schulen und zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler getan werden konnte.
Die Stadt Erbach weitet ihren Digitalisierungsprozess im Bereich des Bewerbermanagements weiter aus. Digitalisierung und Arbeit 4.0 haben nicht nur Einfluss auf die Arbeitswelt, sondern auch auf die Prozesse rund um die Personalansprache und Gewinnung von Fachkräften. Dabei helfen zukünftig elektronische Arbeitsschritte (Workflows), den Verwaltungsaufwand für die Personalabteilungen deutlich zu reduzieren. Hinzu kommt, dass heute top-ausgebildetes Personal nur noch selten über konventionelle Stellenausschreibungen in Karrierebeilagen und Online-Portalen der Tageszeitungen auf Stellensuche geht. Erst recht macht sich heute kaum noch einer die Mühe, seine Bewerbungsunterlagen in Copyshops auszudrucken und anschließend postalisch zu versenden. Somit bietet das online Bewerbermanagement für die Bewerber*innen wie auch die Stadtverwaltung mehr Möglichkeiten zueinander zu finden.
E-Recruiting – ist dabei die geläufige Abkürzung für Electronic Recruiting – und beschreibt die gesamte Personalbeschaffung mithilfe von entsprechender Recruiting-Software. Das E-Recruiting stellt dabei einen vollständigen Prozess dar, von der Suche möglicher Bewerber*innen, über die Personalauswahl bis hin zur Kommunikation und Verwaltung des Bewerbungsvorgangs. Elektronisches Recruiting bezieht dabei alle Beteiligten gleichermaßen mit ein, nicht nur Bewerber*innen und Personalabteilung, sondern auch Vorgesetzte und Entscheidungsträger aus den Abteilungen, die eine freie Stelle zu besetzen haben.
Um es den Bewerber*innen so einfach wie möglich zu machen, setzt die Stadtverwaltung zukünftig auch auf die Möglichkeit des Mobilen Recruiting. Kandidaten sollen einfach und bequem vom Smartphone oder Tablet aus alle nötigen Schritte der Bewerbung durchlaufen können – von der Stellenanzeige, über die Informationssuche bis zum Bewerbungsformular. Die Karriereseite ist hierfür speziell für mobile Endgeräte optimiert.
Im Zuge dessen wurde auch das Design der Stellenausschreibungen neu entwickelt. Die neuen Anzeigen werden durch ein zum jeweiligen Aufgabenbereich passenden Foto ansprechender gestaltet. Und wer könnte besser für den Arbeitgeber werben als unsere aktiv Beschäftigten? Deshalb freuen wir uns, dass wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Fotos in den neuen Stellenanzeigen gewinnen konnten. Hierfür auch an dieser Stelle besten Dank an alle die mitgemacht haben.
Pläne für einen neuen Rathausstandort
Beim Erbacher Rathausgebäude besteht dringender Handlungsbedarf, ein „Weiter so“ kann es nicht geben. Zu markant sind die Defizite bei Barrierefreiheit, Brandschutz oder auch organisatorischen Mängeln.Pläne für einen neuen Rathausstandort
In der Vorweihnachtszeit erwarten Sie darüber hinaus immer wieder einzelne Stände mit weihnachtlichem Angebot – lassen Sie sich überraschen! Die Marktbeschicker und das Team der Stadtverwaltung Erbach freuen sich auf Ihren Besuch beim Erbacher Wochenmarkt, immer freitags von 7.00 bis 13.00 Uhr!
Marktstand |
Ort |
Marktstandangebote |
Familie Magg |
Erbach |
Eier aus Freiland und Bodenhaltung, Nudeln, verschiedene gerauchte Wurstsorten (Rauchfleisch, Krakauer, etc.), Wurstdosen, im Frühjahr Erdbeeren |
Mangold GmbH |
Laupheim |
Backwaren aller Art, Kaffee, Honig, Nudeln, Eier, versch. Mehlsorten |
Baiker Agrar KG (Jörg Baiker) |
Blaustein |
Gemüse etc. |
Udo Springer |
Saulgau |
Metzger |
Franz Zeller |
Bad Schussenried |
Fisch |
Pius Ehmele |
Schemmerhofen |
Reichhaltige Gemüseprodukte aus eigenem Anbau, Sommer-Balkonblumen eigene Anzucht, Jungpflanzen von Blumen und Gemüse |
Spargelhof Thumm |
Ulm |
Spargel |
Molkerei - Frischedienst Ummendorf GmbH |
Ummendorf |
Käse und Spezialitäten |
Herbert Blum |
Ulm |
Honig |
Natur + Kultur (Willi Bosch) |
Erbach |
Bio-Öl, Bio-Wein |
Naturbrot-Beck (Robert Sulz) |
Wain |
Bäcker |
Elisabeth Schick |
Kirchbierlingen |
Kürbisse |
Leo´s Obst und Gemüsehandel (Leo Baumholzer) |
Ulm |
Gemüse |
Magic Feinkost (Majid Drachshan) |
Meckenbeuren |
Feinkost |
Beate Deichen |
|
Imbiss mit roter und weißer Wurst, Currywurst, Schaschlik |
Frau Troggler |
Ulm |
Kaffeespezialitäten und selbstgebackene herzhafte und süße Kuchen |
Linie 21 – Richtung Ulm | Ersatzhaltestelle Erlenbachstraße |
Linie 21 – Richtung Ehingen | Ersatzhaltestelle Donaustetter Straße |
Linie 239 – Richtung Dellmensingen | Ersatzhaltestelle Donaustetter Straße |
Linie 239 – Richtung Einsingen | Ersatzhaltestelle Erlenbachstraße |
Linie 231 | Ersatzhaltestelle Donaustetter Straße |
Sperrung von Landwirtschaftswegen sowie der Fuß- und Radwege im Zuge Neubau Querspange
Aufgrund der Bauarbeiten zur Erstellung der Querspange zur B311/ B30 kommt es im Bereich des Stausees nach dem Stauwehr Ersingen zu längeren Sperrungen der Landwirtschaftswege sowie der Fuß- und Radwege. Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten im Zuge des Neubaus von zwei Brückenbauwerken über die Donau und den Donaukanal können die betroffenen Bereiche während des Zeitraums vom 13.07.2020 bis voraussichtlich zum 31.12.2022 nicht begangen und befahren werden.
Sperrung von Landwirtschaftswegen sowie der Fuß- und Radwege im Zuge Neubau Querspange
Aufgrund der Bauarbeiten zur Erstellung der Querspange zur B311/ B30 kommt es im Bereich des Stausees nach dem Stauwehr Ersingen zu längeren Sperrungen der Landwirtschaftswege sowie der Fuß- und Radwege. Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten im Zuge des Neubaus von zwei Brückenbauwerken über die Donau und den Donaukanal können die betroffenen Bereiche während des Zeitraums vom 13.07.2020 bis voraussichtlich zum 31.12.2022 nicht begangen und befahren werden.
Der Radverkehr von und nach Ersingen, insbesondere auch auf dem Donauradweg, wird über den Radweg entlang der Dellmensinger Straße und die Gemeindeverbindungsstraße Ersingen-Donaurieden umgeleitet.
Auch die örtlichen Rundwanderwege Erbacher Seenrunde und Ersinger Wasserrunde sind von den Sperrungen betroffen. Die Erbacher Seenrunde wird über die Kanalbrücke der Gemeindeverbindungsstraße Ersingen-Donaurieden, die Ersinger Wasserrunde über das Stauwehr Ersingen umgeleitet. Alle Umleitungen sind örtlich ausgeschildert.
Digitale Datenerfassung hält Einzug im Bauhof
„Digitale Datenerfassung statt Zettelwirtschaft“ so der Slogan des in der Einführung befindlichen Tablano-Systems im Bauhof. Ob Datenerfassung, turnusmäßige Wartungen, Instandhaltungsarbeiten oder Kontrollen, all dies soll zukünftig bereits vor Ort mobil und digital mit Hilfe von Tablets erfasst werden. Die einzelnen Apps mit ihren interaktiven Daten kommen überall dort zum Einsatz, wo Daten im Außendienst erfasst werden müssen. Im Bauhof ist das der Alltag. Themenfelder hierzu gibt es in einem städtischen Bauhof viele. Ob Spielplätze, Bäume, Straßen, Grünflächen, Straßenbeleuchtung, Verkehrszeichen und und und. Alles muss erfasst, gewartet, kontrolliert oder auch erneuert werden. Aber auch im Bereich der Wasserversorgung sind viele Daten zu erfassen, zu verwalten und fort zuschreiben. Egal ob es um Schieber oder Hydranten, um Zähler oder auch um die Lecksuche geht. Zunächst wurden zwei Tablets gekauft und eingerichtet um die Apps im Bereich der Spielplätz, Bäume und Hydranten und Schieber auf ihre Alltagstauglichkeit hin zu testen. Auch die Mitarbeiter sollen sich Stück um Stück daran gewöhnen nicht mehr den Kugelschreiber, sondern ab sofort das Tablet zu zücken. Denn eins steht jetzt schon fest. Die bessere Effektivität im Dschungel der Daten wird ausschließlich dann erreicht, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bauhof und in der Wasserversorgung vor Ort ganz selbstverständlich mit dem neuen System arbeiten. In diesem Sinne viel Spaß in der neuen digitalen Welt.
Freies WLAN in Erbach
Der mobile Zugang zum Internet gehört heute zum Alltag. Öffentliche WLAN-Netze erfreuen sich daher großer Beliebtheit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität einer jungen, dynamischen und modernen Stadt. Sie erhöhen die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor.
Freies WLAN in Erbach
Der mobile Zugang zum Internet gehört heute zum Alltag. Öffentliche WLAN-Netze erfreuen sich daher großer Beliebtheit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität einer jungen, dynamischen und modernen Stadt. Sie erhöhen die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden stellt die Stadt Erbach zunächst in der Stadtbücherei, dem Marktplatz wie auch dem Jugendhaus öffentliche WLAN-Hotspots zur Verfügung. Im Laufe des kommenden Jahres 2019 wird der Badesee folgen. Bürgerinnen und Bürger, wie auch Besucherinnen und Besucher können nun, nachdem sie das WLAN-Netz „StadtErbach“ ausgewählt und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, bei Ihrem Marktbummel, Eisgenuss, etc. kostenlos im Internet surfen. Auch unsere Jugendlichen haben ab Oktober 2018 im Jugendhaus die Möglichkeit über das LTE-Netz im Internet zu surfen.
Bürgermeister Achim Gaus freut sich, dass mit dem neuen WLAN-Netz nun ein weiteres Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger und für alle Gäste Erbachs zur Verfügung steht und somit ein weiterer wichtiger Baustein zur Belebung der Innenstadt gesetzt wurde. Ein kostenloser Internetzugang über WLAN gehört mittlerweile zum selbstverständlichen Service in einem Ortszentrum, so Gaus weiter.
Wir wünschen allen unseren Bürgerinnen und Bürgern wie auch Besuchern und Gästen zukünftig viel Spaß beim Surfen durch unsere Stadt.
Hauptamt Stadt Erbach
Und so geht's zum Freies WLAN der Stadt Erbach ab Oktober 2018
Der etwas andere Taschen-Stadtplan der Stadt Erbach
Die Stadt Erbach bietet einen etwas anderen Taschen-Stadtplan. Auf der Rückseite finden Sie zahlreiche Informationen und Kontakte zu dem, was in unserer Stadt wichtig ist.Der etwas andere Taschen-Stadtplan der Stadt Erbach
Seit Frühjahr 2018 ist er im Bürgerbüro erhältlich: der besondere Taschen-Stadtplan unserer Stadt! Die inzwischen 5. Auflage des Stadtplans unterscheidet sich von ihren Vorgängern dadurch, dass auf der Rückseite des Plans umfangreiche Informationen zur Geschichte Erbachs, zu den öffentlichen Einrichtungen der Stadt (Schulen, Stadtbücherei und Musikschule u.a.) und zu touristischen Attraktionen Erbachs (Schloss, Badesee, Fahrrad- und Wanderwege u.a.) aufgeführt sind. Zudem findet man dort alles Wichtige über Bus & Bahn, Informationen zur Abfallbeseitigung in Erbach sowie die Wochenmarkttermine. Wichtige Telefonnummern und eine Notruftafel runden den Plan ab. Straßenverzeichnis und Kartographie der Stadt Erbach sind selbstverständlich auf dem neuesten Stand.
Der neue Taschen-Stadtplan wurde an alle Erbacher Haushalte einmalig kostenlos über die Vollverteilung der Erbacher Nachrichten abgegeben. Danach kann er gegen eine Schutzgebühr von 1,50 € erworben werden. Neubürger der Stadt Erbach erhalten den Taschen-Stadtplan kostenlos. Erhältlich ist der Taschen-Stadtplan im Bürgerbüro des Rathauses in Erbach, in der Stadtbücherei sowie bei den Ortsverwaltungen.
Die Stadt Erbach bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen Rentenberatung. In regelmäßigen Abständen kommt zu diesem Zweck ein ehrenamtlicher Rentenberater ins Rathaus Erbach, um alle interessierten Bürger rund um das Thema Rente zu beraten.
Bei den Beartungsterminen der Deutschen Rentenversicherung können Sie sich zu sämtlichen Versicherungsfragen der Rentenversicherung beraten lassen. Außerdem erhalten Sie hier Einblicke in Ihr Rentenkonto.
Die Stadt Erbach bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen Rentenberatung. In regelmäßigen Abständen kommt zu diesem Zweck ein ehrenamtlicher Rentenberater ins Rathaus Erbach, um alle interessierten Bürger rund um das Thema Rente zu beraten.
Beratungstermine können mit Annalena Kraft (Tel. 07305-9676-35, E-Mail: kraft@erbach-donau.de) angemeldet und vereinbart werden.
Das Gespräch mit dem Vertreter der Deutschen Rentenversicherung findet im Rathaus Erbach, Zimmer-Nr. 102A (1. OG) statt.
22.02.2022
29.03.2022
26.04.2022
31.05.2022
28.06.2022
26.07.2022
30.08.2022
27.09.2022
25.10.2022
29.11.2022
20.12.2022
Der Stadt Erbach ist es erfreulicherweise gelungen weiterhin Notar-Sprechtage vor Ort im Erbacher Rathaus anzubieten. Der in Erbach wohnhafte Notar Dr. Christian Rupp bietet vierzehntägig im Wechsel einen Sprechtag in Erbach an.
Zum 01.01.2018 wurden die baden-württembergischen Staatsnotariate aufgelöst. Für Nachlassangelegenheiten und Betreuungssachen ist nun das Amtsgericht Ulm zuständig.
Beurkundungen von Grundstückskaufverträgen werden jetzt ausschließlich von freiberuflich tätigen Notaren wahrgenommen. Uns ist es erfreulicherweise gelungen weiterhin Notar-Sprechtage vor Ort im Erbacher Rathaus einzurichten. Der in Erbach wohnhafte Notar Dr. Christian Rupp bieten vierzehntägig im Wechsel einen Sprechtag an.
Terminvereinbarungen sind unter dem aufgeführten Kontakt möglich: Notare Reiner Hammel, Anja Schmidt und Dr. Christian Rupp, Münchner Straße 17, 89073 Ulm, Tel. 0731/140 48-0, Fax: 0731/140 48-20
EMail: kanzlei@notare-hsr.de /notarrupp@gmail.com www.notarrupp.de www.notare-hsr.de
Notar-Termine in Erbach:
13.01.2022
25.01.2022
10.02.2022
22.02.2022
10.03.2022
22.03.2022
07.04.2022
26.04.2022
12.05.2022
24.05.2022
28.06.2022
14.07.2022
26.07.2022
30.08.2022
08.09.2022
27.09.2022
13.10.2022
25.10.2022
10.11.2022
22.11.2022
08.12.2022
27.12.2022
Der „Erbacher Stuhl“ soll in Erbach bleiben
Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, dass der „Erbacher Stuhl“ in unserer Stadt bleiben soll. Bereits seit Oktober 2014 schmückt die Stahlskulptur des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben den Marktplatz. Er ist Teil des Kunstprojekts „Platzhalter“, welches seit März 2015 in der Erbacher Stadtmitte stattfindet.Der „Erbacher Stuhl“ soll in Erbach bleiben
Der Gemeinderat hat sich dafür entschieden, dass der „Erbacher Stuhl“ in unserer Stadt bleiben soll. Bereits seit Oktober 2014 schmückt die Stahlskulptur des Rottweiler Künstlers Jürgen Knubben den Marktplatz. Er ist Teil des Kunstprojekts „Platzhalter“, welches seit März 2015 in der Erbacher Stadtmitte stattfindet. Anlass zu diesem Projekt war die Überlegung, die Innenstadtentwicklung für die Bürger Erbachs wahrnehmbar zu machen, denn viele Verwaltungs- und Planungsprozesse laufen im Hintergrund und sind nicht sichtbar. Durch die Skulpturen wurden die Orte kenntlich gemacht, die sich im Rahmen der Stadtentwicklung verändern sollen. Deshalb wurden zu Beginn der öffentlichen Ausstellung an 15 Standorten Stahlskulpturen platziert, um auf den Veränderungsprozess hinzuweisen.
Das „Platzhalter-Konzept“ sieht vor, dass die Skulpturen abgebaut werden, wenn die baulichen Veränderungen an diesen Orten beginnen und somit Platz für „das Neue“ schaffen. Dieser konzeptionelle Grundgedanke des „Platzhalters“ ist außergewöhnlich, wenn nicht gar einzigartig für eine Ausstellung im öffentlichen Raum und hat in der Kunstszene für viel Interesse gesorgt. Zwischenzeitlich konnten wir diese Projektidee an zwei Standorten umsetzten. Am 3. Oktober 2016 wurde in der Fabrikhalle des so genannten „Rampf-Geländes“ eine „Abrissparty“ von der Stadtverwaltung organisiert, bei der die Skulptur vor rund 200 Interessierten verabschiedet wurde. Im November 2016 wurde eine zweite Skulptur im Bereich „Auf der Wühre“ medienwirksam entfernt und anschließend ein daneben stehendes Gebäude abgerissen. Hier wird eine neue Freifläche zum Verweilen und Spielen entstehen. Im Sommer 2017 soll die dritte Skulptur am „Kaff Café“ weggenommen werden, sodass die Sanierung und der Umbau des Gebäudes beginnen können.
Zu Beginn des Projektes wurde bereits überlegt, eine Skulptur zur Erinnerung an die Innenstadtoffensive und das Kunstprojekt in Erbach zu behalten. Als zentrale Großskulptur des Kunstprojektes hat der „Stuhl III“ viel öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Zudem lässt sich das Symbol des Stuhls, auch mit der ungeraden Sitzfläche, in verschiedener Hinsicht mit dem Thema der Innenstadtentwicklung (z.B. im Hinblick auf die Stichworte Aufenthaltsqualität und Verweilen) verknüpfen. Um die Skulptur anzukaufen wünscht sich der Gemeinderat, dass sich daran auch die Bürger Erbachs beteiligen können. So wird von Seiten der Stadt etwa die Hälfte des Ankaufspreises übernommen und auch die OEW hat zugesagt, einen Teil zu übernehmen. Der Restbetrag soll durch die Unterstützung von 10 Sponsoren getragen werden. Extra hierfür hat der Künstler zehn „kleine Erbacher Stühle“ angefertigt. Der kleine Erbacher Stuhl ist eine original-getreue Verkleinerung der großen Skulptur (Maßstab 1:10). Jeder Stuhl ist nummeriert, datiert und signiert. Der Käufer wird zudem auf einer Tafel an der Großskulptur neben der Stadt Erbach und der OEW als einer der zehn Sponsoren genannt. Wer Interesse hat, sich als Sponsor zu beteiligen, darf sich gerne an die Projektverantwortliche der Stadtverwaltung Rabea Christ wenden (Telefon 07305.9676-13 oder per E-Mail christ@erbach-donau.de). Wir freuen uns auf die Unterstützung!
„Die Anbindung an die schnelle und staufreie Datenautobahn ist zum zentralen Standortfaktor geworden und entscheidend für die Attraktivität einer Gemeinde als Wirtschafts- und Wohnstandort. Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind die Grundlage für Gewerbebetriebe, freie Berufe und private Haushalte. Nähere Ausführungen hierzu finden Sie im Link....
Die Anbindung an die schnelle und staufreie Datenautobahn ist zum zentralen Standortfaktor geworden und entscheidend für die Attraktivität einer Gemeinde als Wirtschafts- und Wohnstandort. Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind die Grundlage für Gewerbebetriebe, freie Berufe und private Haushalte. Nähere Ausführungen hierzu finden Sie im Link....
Die Elektro-Ladesäule vor dem Rathaus in Erbach ist für alle Elektro-Autos verfügbar. Dies ist dank der geschlossenen Kooperation zwischen der Stadt Erbach und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG möglich. Mit der EnBW als Partner im Bereich Elektromobilität hat die Stadtverwaltung eine kompetente Unterstützung erhalten. Die EnBW ist bereits seit vielen Jahren im Bereich der Elektromobilität aktiv und hat zahlreiche Erfahrungen beim Betrieb von Stromtankstellen. So hat sie bereits 300 Ladesäulen deutschlandweit in ihrem eigenen Netz oder in Kooperation mit anderen Ladesäulennetzbetreibern installiert (weitere Infos unter www.enbw.com).
Im Zuge einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Ausrichtung der Stadtverwaltung steht bereits seit Oktober 2013 für die Mitarbeiter des Erbacher Rathauses ein Elektro-Smart zur Verfügung. Somit können insbesondere kurze Strecken innerhalb von Erbach klimafreundlich zurückgelegt werden. Zum Laden des Akkus des Elektro-Smarts hat die Stadtverwaltung eine Stromtankstelle vor dem Rathaus errichtet, die nun auch auf unkomplizierte Art und Weise den Bürgern und Besuchern der Stadt Erbach zur Verfügung steht. Sollten Sie Interesse haben, die Stromtankstelle zum Laden Ihres Fahrzeuges zu nutzen, können Sie sich den Zugang zu der Steckdose ganz einfach während der Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro freischalten lassen und Ihr Fahrzeug anschließen.
Seit März 2019 gibt es eine weitere E-Tankstelle in Erbach. Der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) hat eine von 54 modernen Ladesäulen Anfang März in Erbach in Betrieb genommen. Die E-Tankstelle befindet sich vor dem Seniorenzentrum direkt neben dem Kinderhaus in der Brühlstraße. Die Ladesäule ist ausgestattet mit Typ2-Anschlüssen, jeweils einer links und rechts. Die max. Leistung liegt bei 22 Kilowatt. Zusätzlich verfügt diese Säule über einen normalen Schuko-Anschluss, an dem das Laden mit einer Leistung bis 3,7 Kilowatt möglich ist.
Wir wünschen allen Elektro- und Nicht-Elektro-Auto-Fahrern stets eine gute Fahrt!
Ihr
Achim Gaus
Bürgermeister
31.05.2022 | 30.06.2022 | |
Erbach | 7263 | 7244 |
Bach | 763 | 761 |
Dellmensingen | 2744 | 2745 |
Donaurieden | 718 | 718 |
Ersingen | 1205 | 1195 |
Ringingen | 1452 | 1447 |
Summe | 14145 | 14110 |