Maximilian Langer, ein ehemaliger Schüler von Eduard Höpfner und Henryk Gorzela, absolviert zur Zeit das Bachelor-Studium im Fach Klavier an der Hochschule für Musik Freiburg.
Zum Abschluss des Studiums ist ein Klavierabend-Programm vorgesehen, das er im Kultursaal der Jahnschule dem interessierten Publikum vorstellen wird.
Vorgetragen werden Werke von J. S. Bach, G. Ligeti,
C. Debussy und R. Schumann.
Blue Train steht für akustische Musik mit Coverversionen von Songs aus dem Bereich Rockabilly, Country, Folk, Pop, überwiegend Oldies aus den 50- und 60ern.
Blue Train , das sind Musiker mit langer Banderfahrung, zum Teil haben sie an der Musikschule Erbach bei Oliver Woog Gitarrenunterricht genommen: Kurt Albrecht (Western-, E- und Bassgitarre, Gesang), Gerhard Donocik (Schlagzeug, Perkussion), Arthur Egle (Westerngitarre, Harp, Perkussion, Gesang), Konstantin Egle (Westerngitarre, Gesang), Rudi Schädle (Bass- und Westerngitarre, Mandoline, Gesang )
Freitag, 26. Januar 2018 20 Uhr
Kultursaal Jahnschule
In Zusammenarbeit mit der vh ulm.
VVK : 12 € / 10 € erm. Bürgerbüro & Stadtbücherei
AK : 14 € / 12 € erm. Einlass 19.30 Uhr
Die beiden Musiker Dieter Kraus (Sax) und Uwe Lange (Gitarre) präsentieren mit dem Projekt Klangwelle ihre Lieblingsmusik: Eine Mixtur aus elektronischen und akustischen Tonfärbungen eingebettet in einen globalen Stilcocktail.
Freitag, 26. Januar 2018 20 Uhr
Kultursaal Jahnschule
In Zusammenarbeit mit der vh ulm.
Als Solist tritt Malte Höfig in Erscheinung.
Blue Train
Kurt Albrecht, Gerhard Donocik, Arthur Egle, Konstantin Egle, Rudi Schädle
Freitag, 17. November 2017 20 Uhr
Jahnschule Kultursaal
Eintritt frei
Konzert Thalia Ensemble
München
Himmlische Harmonien
Abschlusskonzert
Sonntag, 23. Juli 2017 – 17.00 Uhr
Erbach, Schlosskirche St. Martinus
VVK: 17,- EUR Bügerbüro Stadt Erbach & Stadtbücherei Erbach
Musikschule Stadt Erbach 07305-967616
musikschule@erbach-donau.de
AK: 19,- EUR ab 16 Uhr ( Kinder bis 14 Jahre jeweils frei)
Konzert Thalia Ensemble
München
Himmlische Harmonien
Katrin
Ambrosius-Baldus – Violine
Anette Hartig – Flöte
Sarah Cocco – Harfe
Klaus Kämper – Violoncello
Werke von J.S. Bach, J. Haydn, W.A. Mozart, C. Saint-Saens u.a.
Mit guten Bekannten und himmlischen Harmonien beenden die Musikfestwochen Donau-Oberschwaben ihre Konzertreihe 2017: Das Thalia-Ensemble München kommt wieder nach Erbach!
Freitag 05. Mai 2017, 20 Uhr
VVK 10 € / 8 € Bürgerbüro & Stadtbücherei
AK 12 € / 10 € Einlass 19.30 Uhr
Erbach / Jahnschule / Kultursaal
Bye Bye Honey Pie - das Beste zum Schluss
Freitag 24. März 2017, 20 Uhr
VVK 10 € / 8 € Bürgerbüro & Stadtbücherei
AK 12 € / 10 € Einlass 19.30 Uhr
Erbach / Jahnschule / Kultursaal
www.honey-pie.de/pages/bye-bye.php
Das letzte Programm des zauberhaften Gesangstrios Honey Pie wird wieder eine spannende Mischung aus Swing-Klassikern und Chansons aus der eigenen Feder der drei Ausnahmekünstlerinnen.
Die Sängerinnen Anette Heiter, Susanne Schempp und Dorothee Götz beherrschen nicht nur alle Facetten des Swing, sie glänzen auch mit temperamentvoller Choreografie und charmanter Conférence.Bye Bye Honey Pie - das Beste zum Schluss
Freitag 24. März 2017, 20 Uhr
VVK 10 € / 8 € Bürgerbüro & Stadtbücherei
AK 12 € / 10 € Einlass 19.30 Uhr
Erbach / Jahnschule / Kultursaal
www.honey-pie.de/pages/bye-bye.php
Drei großartige Stimmen, jede für sich auch solistisch ein Genuss, ergänzen sich zu einem harmonischen Gefüge und die Entertainerinnen verstehen es, mit Witz, Charme und enorm viel Talent das Publikum um den Finger zu wickeln.
Es ist faszinierend, mit welch selbstverständlicher Leichtigkeit sie Welthits neben eigene Stücke stellen und einen augenzwinkernden Bogen spannen zwischen den legendären Andrews-Sisters und den Alltagsthemen der heutigen Zeit. So wird das Dasein eines Tempo-Taschentuchs ebenso beleuchtet wie die Tatsache, dass man eigentlich nie die passende Batterie zur Hand hat.
Honey Pie ist eine der erfolgreichsten Vokalformationen im Süddeutschen Raum - vertreten auf allen namhaften Bühnen und gern gesehener Gast auf Festen jeder Art. Für ihr Abschiedsprogramm haben sie sich noch einmal besondere Leckerbissen aus ihren vergangenen 8 Programmen und ein paar ganz neue Kompositionen ausgesucht.
In Bernhard Birk haben sie einen kongenialen Begleiter am Piano gefunden, der nicht nur virtuos die Tasten bedient, sondern auch in jedem Genre stilsicher Impulse gibt und das Trio kreativ bereichert.
Ein Abend mit Honey Pie ist ein Genuss für Auge und Ohr und nicht zuletzt das Zwerchfell!
Jazztrio
»two or company«
Freitag, 21. Oktober, 20 Uhr
Einlass 19:30 Uhr
VVK EUR 10,00/8,00
Abendkasse EUR 12,00/10,00
Erbach, Jahnschule,
Kultursaal
»two or company«
mit Thomas Dirr, Magnus Scheider und Claudia Kocian
Zwei oder viele: Das ist das Prinzip von »two or company«, dessen Kern die
kreative Jazzpianistin Eva-Maria Ogrzewalla und der Ausnahmebassist Thomas Dirr bilden. An diesem Abend wird Eva-Maria
Ogrzewalla durch den brillanten Pianisten Magnus Schneider ersetzt.
Eine starke und lebendige Trio-Formation bilden sie gemeinsam mit der Sängerin Claudia Kocian. Mit ihrer Ausdruckskraft und Ausstrahlung am Mikrofon ergänzt sie perfekt das pfiffige Jazzpiano und den groovigen Bass.
Wenn man den dreien zuhört, fühlt man sich in Harry‘s New York Bar versetzt, wo man bei relaxtem Jazz genüsslich über das Leben sinniert. Und die drei haben jede Menge Spaß dabei, ihre geballten Erfahrungen zu bündeln.
Trompete, Oboe, Fagott & Orgel
Leichtigkeit und Virtuosität
ABSCHLUSSKONZERT
Sonntag, 24. Juli 2016 – 19.00 Uhr
Erbach, Schlosskirche St. Martinus
Tickets:
VVK: 16,- EUR
AK: 18,- EUR
(Kinder bis 14 Jahre jeweils frei)
Vorverkaufsstelle:
Bürgerbüro Stadt Erbach
Stadtbücherei Erbach
Tel. 07305 967616
musikschule@erbach-donau.de
Zentraler Ticketservice: Karten bestellen unter
Tel. 0700 16162626 | karten@musikfestwochen.de | www.musikfestwochen.de
Zum Abschluss der Musikfestwochen Donau-Oberschwaben gastieren Johann Konnerth (Trompete), Christina Beindorf (Oboe), Christoph Konnerth (Fagott) und Thomas Haller (Orgel) mit einem vielseitigen Programm in Erbach. Die elegante Leichtigkeit und Virtuosität des Quartetts lassen Publikum und Presse gleichermaßen schwärmen.
Werke von J.F. Frasch, C.Ph.E. Bach, A. Vivaldi, C.Saint-Saens u.a.
Trompete, Oboe, Fagott & Orgel
Leichtigkeit und Virtuosität
Johann Konnerth erhielt seine künstlerische Ausbildung bei Prof. Helmut Erb in Würzburg und bei Prof. Günther Beetz in Mannheim. Er pflegt eine rege solistische Konzerttätigkeit und ist Mitglied namhafter Kammermusikensembles. Seit 1990 ist er erster Solotrompeter im Philharmonischen Orchester Ulm und am Theater Ulm.
Christina Beindorf studierte von 2006 bis 2011 an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Ingo Goritzki und Prof. Christian Schmitt. Seit September 2013 ist sie Solooboistin im Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm. Als Solistin trat sie mit dem Folkwang Kammerorchester Essen und mit einem Liebhaberorchester unter der Leitung von Felix Bender auf.
Christoph Konnerth begann bereits mit 16 Jahren sein Fagottstudium bei Prof. Albrecht Holder und Christian Kunert an der Hochschule für Musik Würzburg. Bei „Jugend musiziert“ wurde er mehrfach Bundespreisträger. Seine musikalischen Fähigkeiten erweiterte er im Deutschen Kammermusikkurs, an der Orchesterakademie „Collegium Musicum“ Pommersfelden und bei verschiedenen Meisterkursen. Konzertreisen führten ihn mit verschiedenen Ensembles und Orchestern in die Schweiz, Türkei, Österreich, Spanien, Italien, Ungarn, Korea und nach China.
Thomas Haller studierte Kirchenmusik an den Musikhochschulen Hannover und Stuttgart. Er begann seine Laufbahn als Organist und Kantor in Schwäbisch Gmünd und wirkt seit 1996 als Kirchenmusikdirektor an der Evangelischen Stadtkirche in Aalen. Als Konzertorganist ist er gefragter Duopartner renommierter Instrumental- und Vokalsolisten.
VVK Stadtbücherei / Bürgerbüro 8 € / erm. 6 €
AK 10 € / 8 € Einlass ab 19 Uhr
Stubenmusik-Jazz-Pop-Boyband mit 169 Saiten
Zwanzig Finger auf 88 Tasten
Das Klavierduo Ute Sagawa und Sabine Süß laden zu einem ganz besonderen Konzert ein. Mit vier Händen geht es variiert durch die Musikgeschichte – von Haydn bis Brahms. Ulrich Scheinhammer-Schmid begleitet die Variationswerke mit literarischen Texten.20 Uhr
Kultursaal Jahnschule
bei sehr schönem Wetter im Rondell / Erlenbachhalle
Sitzkissen nicht vergessen
Eintritt frei
Kurt Albrecht, Arthur Egle, Rudi Schädle, Oliver Woog, Tobias Kneer
"Blue Train" steht für Musik von Country bis Pop und Rockabilly im "Unplugged" -Stil.
Abgesehen von kleinen britischen Ausflügen liegt der Schwerpunkt der
gecoverten Songs auf"Americana" der letzten fünf Jahrzehnte.
»Swing'nSprizz« -- mit dem Pless Jazz Trio
Sonntag 19. April 2015
11 Uhr»Swing'nSprizz« -- mit dem Pless Jazz Trio
Sonntag 19. April 2015
Das »Pless Jazz Trio« interpretiert seit circa vier Jahren in der Besetzung Claudia Bertele, Anton Heidenreich und Stefan Sigg vor allem Swing Klassiker-Standards und lateinamerikanische Stücke. Der ausdruckstarke Gesang von Claudia Bertele, der mit bluesigem Timbre unter die Haut geht, wird von Anton Heidenreich an der Gitarre harmonisch, aber durch seine Spielweise auch sehr percussiv begleitet. Zusammen mit den filigranen fill-ins und den virtuosen Soli von Stefan Sigg am Flügelhorn ist dieses auf das Wesentliche reduzierte Band-Projekt in jedem Fall »zwingend swingend«.
Wir freuen uns auf Sie bei einem Sprizz!
In Zusammenarbeit mit der vh ulmSängerinnen außer Rand und Band: Lassen Sie sich mitreißen von der virtuosen Mischung aus musikalischem Können und ausgelassenem Sinn für Komik!
In ihrer Show „Tele-Spezial mit Fun Fatal“ zappen sie mit brillanten Stimmen, frivolen Texten und scharfer Show tirilierend und parodierend durch die Seichtgebiete der Fernsehunterhaltung. Bekannte TV-Formate werden frech und unbekümmert in neue Lieblingssendungen verwandelt. Voller Enthusiasmus stürzen sie sich in Casting-Shows, kochen mit Promis und laden zum Ratespiel. Überraschende und unverschämt witzige Texte, frech und sagenhaft komisch auf der Bühne präsentiert: Musiktitel aus allen Genres werden von den beiden Sängerinnen und ihrem kongenialen Pianisten hemmungslos umgestaltet.
Mit ihren „Klassischen Leidenschaften auf allen Kanälen“ hat Fun Fatal einen großen Wunsch vieler Fans erfüllt: Karin Horvat (Sopran), Simone Jackel (Mezzosopran) und Michael Spors (Piano) haben sich diesmal besonders die Klassik vorgeknöpft. Lassen Sie sich überraschen von der brutzelnden Königin der Nacht und der diätgeplagten Carmen…
Genießen Sie einen urkomischen Abend, der Ihre Lachmuskeln aufs Äußerste strapazieren wird!